Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gewischt
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gewicht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Sardellenbutter. Die Sardellen werden gut abgetrocknet, das Fleisch von den Gräten gelöst und sehr fein gehackt. Dieses vermischt man mit dem gleichen Gewischt frischer Butter, welche man an einem warmen Ort weichen, aber ja nicht schmelzen läßt und streicht das
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Zeichenkunst |
Öffnen |
getauchten Wischer aufgetragen: gewischte (estompierte) Zeichnung. Gewandte Zeichner bedienen sich anstatt des Bleistifts der schwarzen Kreide (Kreidezeichnung) oder des Rötels und des Blaustifts. Andere benutzen farbige Stifte und verwischen deren
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
Kreide etc.; à l'e., mit dem Wischer gearbeitete (gewischte) Zeichnung; estompieren, die Farben mit dem Wischer verreiben und verbreiten.
Estoquieren (franz., spr. -kie-), in der Büchsenmacherei s. v. w. stauchen, vernieten.
Est quaedam flere voluptas
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Holzrotbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
es sich um die Holzschnittwiedergabe von Zeichnungen handelt, die nicht aus Strichen bestehen, sondern die, wie es bei den Vorlagen für illustrierte Blätter meist zu geschehen pflegt, getuscht oder gewischt sind. Hier muß der Xylograph die zarten Töne
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
35
Athos
Nach Herodot lagen im Altertum fünf Städte dort, Dion, Olophyxos, Akrathoos, Thyssos und Kleonä, mit einer aus Thrakern und Griechen gewischten Bevölkerung. Die schmalste, 1,8 km breite Stelle der Halbinsel, nahe der macedon. Küste
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Isabeypapierbis Isar |
Öffnen |
die von Godefroy gestochene
schöne Zeichnung in gewischter Kreidemanier, die
alle Mitglieder des Kongresses in Bildnissen dar-
stellt. Seine fein durchgebildeten Arbeiten waren
sehr beliebt; in Miniatur, auf Porzellan, in Kreide
und in Lithographie
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
, um die Farbe in die Vertiefungen hineinzudrücken. Die Oberfläche des Steins muß dann wieder vor dem Abdruck rein gewischt werden. Der Druck ist
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
, daß vor jedem Abzug die Platte mittels eines Schwammes oder weichen Lappens mit reinem Wasser gleichmäßig befeuchtet, "gewischt" wird; bei Schnellpressen geschieht dies durch einen selbstthätigen Feuchtapparat. Die Zeichnung stößt die Feuchtigkeit ab
|