Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Giovanni Dupré
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
. düpré) , 1) Giovanni , einer der besten ital. Bildhauer, geb. 1. März 1817 zu Siena, zog mit seinem Vater, einem Holzschneider, schon 1820 nach Florenz, erlernte dessen Kunst und ließ sich, nachdem er in Pistoja, Pisa und Siena gearbeitet hatte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
. Henri Mercier
Dupré, 2) Giovanni
Duret
Etex
Foyatier
Francavilla, s. Francheville
Francheville
Gechter
Girardon
Goujon
Gros, 1) s. Legros
Houdon
Legros
Lemot
Moitte
Nieuwerkerke
Pajon
Pigalle
Pradier
Italiener.
Algardi
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
, war nachher Schüler von Giovanni Dupré in Florenz, unter dem er mit Hülfe eines Stipendiums seiner Vaterstadt sechs Jahre sich ausbildete und eins seiner bedeutenden: Werke: der Knabe Moses die Krone Pharaos mit Füßen tretend, schuf. Seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
alter Meister an die Stadt Florenz. Er ist Professor an der Kunstakademie daselbst.
Sarrocchi , Tito , ital. Bildhauer, geboren um 1825 zu Siena, besuchte die dortige Akademie und war Schüler von Giovanni Dupré
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
233
Dupré - Dupuis.
1865); "La conspiration contre les petits états en Europe" (1867); "Les révolutions" (1870); "Frédéric Bastiat" (neue Ausg. 1878); "L'esprit des révolutions" (1879, 2 Bde.).
Dupré (spr. dü-), 1) Jules, franz. Maler, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
Cavours von Dupré (14 m hoch, 1873; s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 6); Piazza Pietro Micca mit der Bronzestatue des Mineurs Micca, der 1706 beim Eindringen der Franzosen die Citadelle sprengte und sich opferte; Piazza Carignano mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
besonders Tenerani (1796-1869) und Vela (sterbender Napoleon) zu nennen. Auch Giovanni Dupré verdient Erwähnung (Sappho; Pietà, s. Tafel X, Fig. 5). Merkwürdig ist in diesem klassischen Lande die allen Gesetzen der Plastik widersprechende neuere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
. von E. Naville, Par. 1865); "Dio e il male" (Prato 1865); "Giovanni Dupré, studio sull' arte" (Pisa 1865); "Filosofia elementare" (mit Sartini, Flor. 1869; 9. Aufl. 1879); "Dio come ordinatore del mondo" (das. 1871); "Il bello nel vero" (das. 1872
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Dupré, Florenz
Arago, Dom. Francois, Naturforscher - Mereié, Perpignan; Olivia, Estagel (Ostpyrenäen) und Paris
Aridan, Carlos - ..., Barcelona
Ariosto, Lodovico, Dichter - Vidoni, Ferrara; Luigi Verona, Padua
Arndt, Ernst Moritz, Dichter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Dupré, 1) Jules, franz. Maler, starb 8. Okt. 1889 in Paris.
2) Giovanni, ital. Bildhauer. Vgl. Frieze, The art life of G. D. (Lond. 1886).
Durando, Giacomo, legte 1887 das Amt eines Präsidenten des Senats nieder.
*Durchlaufende Posten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
616
Dupré - Dupuy de Lôme
Duprö (spr. dü>), Giovanni, ital. Bildhauer,
geb. 1. März 1817 in Siena, brachte es durch Selb-
studium so weit, daß ihm die Akademie zu Florenz
einen Preis erteilte, ohne daß er ihr Schüler ge-
wesen. 1842 schuf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Statthalterbis Statue |
Öffnen |
Kunst IV, Fig. 7) und Gattamelata zu Padua von Donatello (1443), spricht sich die ganze Kraft der Zeit, sowohl in den schreitenden Streitrossen als in der gewaltsamen Stellung der Reiter selbst aus. Der Schöpfer des neuern Reiterstandbildes ist Giovanni
|