Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Glaskunstindustrie I hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0051a, Glaskunstindustrie. I. Öffnen
0051a Glaskunstindustrie. I. Glaskunstindustrie I 1. Orientalische Glasflasche mit Emailverzierung. 2. Antikes musivisches Glasgefäß. 3. Venetianisches (grünes) Trinkglas (15. Jahrh.). 4. Venetianisches Glasgefäß mit netzartiger
64% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0053, von Glaskörper bis Glaskunstindustrie Öffnen
die Tafeln: Glaskunstindustrie I und II .) Die nach künstlerischen Gesichtspunkten betriebene Herstellung von Glaswaren beruht auf dreierlei ästhetischen Momenten, auf Form, Farbe und Durchsichtigkeit. Die beiden ersten teilt das Glas mit andern
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. Öffnen
1019 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. Bildertafeln und Karten: Seite Seite Giraffe (Chromotafel) 13 Griechische Kunst I . II. 350 Glasfabrikation I. II. 40 Großbritannien und Irland (Karte) 399 Glaskunstindustrie I
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0246, von Lobmeyr bis Lobsens Öffnen
. Eine Auswahl seiner Oden, Elegien und Briefe gab Winaricky (Prag 1832) heraus. (Vgl. Cornova, Der große Böhme Bohuslaw L., Prag 1808.) - Wenzel Franz Eusebius, Fürst von L., geb. 30. Jan. 1609, leitender Minister Kaiser Leopolds I. seit 1668, machte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
.... Teztbeilage: Inhalt der Tafel . Moderne Glaskunstindustrie. . Glasmalerei....... Goldschmiedekunst..... Textbeilagc: Inhalt der Tcvel . Moderne Keramik..... Möbel (Kunsttischlerei) . . . Münzen I: Münzen d. Altertums
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band Öffnen
(mit Textblatt) 249 Gewürzpflanzen, Tafel 314 Giftpflanzen, Tafel I u. II 340 Glasfabrikation, Tafel I u. II. 384 Glaskunstindustrie, Tafel 395 Glasmalerei, Tafel. 401 Goldgewinnung, Tafel. 475 Goldschmiedekunst, Tafel (mit Textblatt). 495 Graz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0054, Glaskunstindustrie Öffnen
52 Glaskunstindustrie Die venet. Glasfabrikanten gingen aber in ihrer Virtuosität noch weiter; sie setzten an die Stengel der Gläser die sog. Flügel an (s. die Textfiguren beim Artikel Flügelgläser ), legten in das Glas spiralig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0097, von Kankakee bis Kannelieren Öffnen
: Glaskunstindustrie I, Fig. 14 und II, Fig. 17; Tafel: Goldschmiedekunst II, Fig. 6; Tafel: Japanische Kunst II, Fig. 4.) Kanne , nach der deutschen Maß- und Gewichtsordnung vom 17. Aug. 1868 eine Nebenbenennung des Liters
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0748, Italien (Handel) Öffnen
). Die wichtigsten Industriezweige sind Spinnerei und Weberei. Unter den europ. Staaten, welche die Seidenraupenzucht betreiben und Seidencocons sowie rohe und silierte (gesponnene) Seide erzeugen, steht I. obenan; am bedeutendsten ist die Seidenzucht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0092, von Muradabad bis Murat Öffnen
Achmeds I., wurde nach der Absetzung seines Oheims Mustapha I. 1623 auf den Thron erhoben und regierte während der ersten drei Jahre unter der Vormundschaft seiner Mutter Kösem. Er war nicht unbegabt und ungebildet, aber dem Trunke ergeben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0318, von Stengelbrand bis Stenographie Öffnen
316 Stengelbrand – Stenographie «Das Staatsrecht des Königreichs Preußen» (Freib. i. Br. 1894) und gab das «Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts» (2 Bde., ebd. 1889‒90; 1
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0251, von Krone von Indien bis Kronos Öffnen
, hervorragende Engländerinnen und Frauen von Vizekönigen, Gouverneuren von Madras, Staatssekretären von Indien verliehen. Die Dekoration ist ein ovaler, mit Perlen besetzter Reif, in dessen Mitte sich die kaiserliche Chiffer: "V. R." und "I." in Diamanten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0899, von Murad Efendi bis Murat Öffnen
.), sehenswerte Paläste, ein Glasindustriemuseum und (1881) 3629 Einw. Seit früher Zeit war M. Hauptsitz der venezianischen Glasmacher, die schon im 13. Jahrh. eine Innung bildeten. Die Glaskunstindustrie beschränkte sich vorzugsweise auf Gefäße und Spiegel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0341, von Ballot bis Ballspiel Öffnen
), in der Reitkunst der Sprung eines Pferdes mit gestreckten Füßen. Ballotinmosaik, in der Glaskunstindustrie diejenige Technik, bei der, meist in Ornamenten, Ballotini (d. i. kleine Bälle), Kügelchen oder Perlen in bestimmten Zwischenräumen auf die Gefäße
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0209, von Venetianer Alpen bis Venezuela Öffnen
207 Venetianer Alpen - Venezuela Venetianer Alpen, s. Ostalpen. Venetianer Kettchen, s. Kette. Venetianer Weiß, s. Bleiweiß. Venetianische Gläser, s. Glaskunstindustrie und Salviati. Venetianische Kreide, s. Speckstein