Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gnothi seautón
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gnossusbis Go |
Öffnen |
. Knosos.
Gnostiker, Gnostizismus, s. Gnosis.
Gnostikerkreuz, s. Fylfoot.
Gnothi seautón (griech., "Erkenne dich selbst"), Inschrift des delphischen Tempels (vgl. Delphi), wird einem der Sieben Weisen, bald dem Thales, bald dem Cheilon
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Erkelbis Erkenntnis |
Öffnen |
die Stadt fortan getrennt vom Herzogtum Jülich, in dessen Gebiet sie lag, als souveränes Fürstentum verwaltet. Sie fiel 1815 an Preußen.
Erkenne dich selbst (griech. Gnothi seauton), Ausspruch des griechischen Weisen Cheilon (s. d.).
Erkennen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Chiloebis Chimaira |
Öffnen |
. Eine Eisenbahn soll das Chilok- und Ingodathal benutzen und so Jenissei- und Amursystem verbinden.
Chilon (Cheilon), aus Lakedämon, einer der sog. Sieben Weisen Griechenlands. Auf ihn werden die Sprüche «Gnóthi seautón» (lat. «Nosce te ipsum», «Erkenne
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
kleiner, viel kürzer und gröber im Haar. Sie werden in den bessern Qualitäten zu Garnituren und Besätzen verarbeitet, während die geringern und hellern mehr zu Futter für Herren- und Damenmäntel Verwendung finden.
Nosce te ipsum, s. Gnothi seauton
|