Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gottfried Kinkel hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gottfried)'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
) Victor Kaiser, 3) Friedr. Kalisch Kaltenbrunner Kanne Kannegießer Kapper Kaufmann, 3) Alexander Kerner Kind, 1) Joh. Friedr. Kinkel, 1) Gottfried Klaj, Joh. (Clajus) Klein, 4) Jul. Leopold 5) Georg Theodor Kleist, 1) Ewald Christian
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0742, von Kingstown bis Kinkel Öffnen
London (s. d.). Kinkel, 1) Gottfried, Dichter und Kunsthistoriker, geb. 11. Aug. 1815 zu Oberkassel bei Bonn, wo sein Vater Geistlicher war, wuchs unter pietistischen Einflüssen heran und widmete sich nach erhaltener Vorbildung zu Bonn dem Studium
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0391, von Stringocephalus bis Stroganow Öffnen
zunächst nach Paris und London, wo er die Biographie "Gottfried Kinkel" (Hamb. 1850, 2 Bde.) schrieb, begab sich 1852 nach Amerika, gründete eine bald wieder eingehende Buchhandlung, lebte dann als Journalist in New York und Philadelphia, ließ auch
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Keyserling bis Kippwagen Öffnen
, der Kuckuck und der Raubkäfer (I^io-80MK 8^c!oM3.ut«,, dessen Larve sich sogar in den Naupennestern findet. Kiniisthesie, s. Muskel sinn. Kinkel, Gottfried, der jüngere, Kunstschriftsteller, starb 22. Mai 1891 in Bonn, wohin er kurz zuvor übergesiedelt
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0758, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) Öffnen
künstlerisch behandelt wurde. Hauptvertreter dieser Dichtungsgattung waren und sind (soweit sie nicht schon früher genannt wurden): Gottfried und Johanna Kinkel, Herman Grimm, Theodor Storm (geb. 1817, "Immensee", "Geschichten aus der Tonne", "Aquis
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0213, von Hauenstein bis Hauff Öffnen
!" Kanzone (Hamb. 1850); "Für Gottfried Kinkel" (Ratibor 1850); "Cordula. Graubündener Sage" (Hamb. 1851, 2. Aufl. 1855); "Rahab, ein Frauenbild aus der Bibel" (das. 1855). Sie zeichnen sich sämtlich durch eine eigentümliche Pracht der Sprache, "Cordula
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0379, von Henley on Thames bis Henneberg Öffnen
" (Jena 1880); "Das Jenseits" (Leipz. 1881); "Gottfried Kinkel, ein Lebensbild" (Zürich 1883); "Die Kreuzzüge und die Kultur ihrer Zeit" (Leipz. 1883, mit Bildern von Doré); "Kulturgeschichte des deutschen Volks" (Berl. 1886) und mehreres über Freimaurerei
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Arminius - Daniel Kaspar von Grumbach - Ludwig Bechftem. ^ohenstein Grüne Heinrich, der - Gottfried Keller. Grüne Thor, das - Ernst Wichert. Guiscardo, der Dichter ^^ Franz CI)ristoph Horn. Gundel von Buchsweiler - Luise
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0038, von Henlein bis Henneberg (Grafschaft) Öffnen
), sein Hauptwerk, "Kulturgeschichte des Judentums" (Jena 1880; 2. Aufl., u. d. T. "Kulturgeschichte des jüd. Volks", 1892), "Das Jenseits" (Lpz. 1881), "Die Kreuzzüge und die Kultur ihrer Zeit" (ebd. 1883 - 84), "Gottfried Kinkel. Ein Lebensbild" (Zür
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0441, von Strobylus bis Stroganow Öffnen
wurde. Als Bonner Student wurde er Nov. 1849 wegen Veröffentlichung des auf den im Zuchthaus sitzenden Kinkel bezüglichen "Lieds vom Spulen" relegiert. 1852-56 lebte er in Nordamerika, ließ sich 1856 in Hamburg nieder und siedelte 1872 nach Steglitz
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
(30. Mai 1892)* Kennedy, William, engl. Polarfahrer (25. Jan. 1890) Kerkapoly, Karl, engl. Politiker und ehem. Finanzminister (31. Dez. 1891) Kern, Hermann, Pädagog (4. Juli 1891) Keyserling, Alexander, Graf, Reisender (25. Mai 1891) Kinkel