Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gräfin von Schwarzburg hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0239, von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg) bis Katheter Öffnen
237 Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg) – Katheter Zimmermann, Falconet, die Damen Geoffrin und Bjelke die erste Stelle ein. Ein Denkmal K.s (von Mikeschin) wurde 6. Aug. 1873 in Petersburg enthüllt. – Vgl. Castéra, Histoire
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0692, Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) Öffnen
692 Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.). Glasfabrikation (17 Betriebe) den ersten Platz ein. Für jene kommen besonders Großbreitenbach, Plaue und Gehren, für letztere Altenfeld und Ölze in Betracht. Ferner sind von Bedeutung die Fabrikation
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Ahlboril ("L. Haidheim). Günstling dos Fürsten, der - August Niemann. Günther von Schwarzburg - Levin Schücking. Gustav Adolf - Konr. Bischoff (-''Konr. von Bolanden). Gustav Wasa - Louisa, Gräfin von Robiano. Gnte alte Zeit, die - Edmund Höfer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0007, von Rudolfsthal bis Rudolstadt Öffnen
Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), hat 464,09 qkm, (1890) 39080 (19128 männl., 19952 weibl.) E., 95 Gemeinden, und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke R., Stadtilm und Leutenberg. - 2) Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0145, Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) Öffnen
145 Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck). [Schaumburg-Lippe.] 23) G. Wilhelm, Fürst von Schaumburg-Lippe, Sohn des Grafen Friedrich aus dessen zweiter Ehe mit Juliane von Hessen-Philippsthal, geb. 20. Dez. 1784, folgte seinem Vater 13
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0615, von Katharinenarchipel bis Kathedralglas Öffnen
Starina", "Magazin der Historischen Gesellschaft" etc. [Schwarzburg.] 8) K., Gräfin zu Schwarzburg, genannt die "Heldenmütige", geb. 8. Jan. 1509, Tochter des Grafen Wilhelm VII. von Henneberg-Schleusingen, vermählte sich 1524 mit dem Grafen Heinrich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, eine, und ihre Folgen Amelie Linz Katharina - August Niemann. s^Amelie Godin). Katharina von Schwarzburg - Gustav von Berneck ('--Bernd von Guseck). ^ewall). Katharine Ollsand - August Kühne
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0016, von Rudorff bis Rufach Öffnen
. die Bestätigung seines Stadt- und Marktrechts. 1532 ward die Reformation eingeführt. Hier soll nach der bekannten Anekdote Herzog Alba 1547 durch das entschlossene Auftreten der Gräfin Katharina von weitern Gewaltthaten gegen die Schwarzburger
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0720, von Leuchtturm bis Levertin Öffnen
Fürsten Friedrich Günther (s. Schwarzburg-Rudolstadt, Bd. 14) und dessen zweiter Gemahlin, der Prinzessin Helene von Anhalt (geborene Gräfin Reina, geb. 1. März 1835, Adoptivtochter des Prinzen Wilhelm von Anhalt), erhielt 21. Juni 1860 den Namen Prinz
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
von Laroche, 1) Marie Sophie Lewald, 2) Fanny Ludämilie Elisabeth, Gräfin v. Schwarzburg-Rudolstadt Lützow, 3) Therese von, s. Bacheracht Marlitt, Eugenie, s. John 2) Melena, Elpis, s. Schwarz 3) Mühlbach, Luise, s. Mundt 2) Mundt, 2
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0416, von Glee bis Gleichen Öffnen
sich taufen und ward mit dem Grafen getraut, die frühere Gattin aber, eine Gräfin von Käfernburg oder Orlamünde, nahm das Paar freundlich auf. Der angebliche Grabstein des Grafen, früher in der Klosterkirche auf dem Petersberg in Erfurt, befindet
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0957, von Lucriner See bis Ludämilie Elisabeth Öffnen
Etymologie zu bezeichnen, bedeutet s. v. w.: der Wald wird lucus genannt, weil es darin nicht hell ist (non lucet). Und doch bedeutet das Wort ursprünglich "Lichtung". Ludämilie Elisabeth, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt, bekannt als Verfasserin
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
Olshausen Schleswig (Landesgeschichte) Schleswig-Holstein Schwarzburg. Schwarzburg Georg, 16) Alb., Fürst v. S.-Rudolstadt Günther, 3) Fr. K., Fürst v. S.-Sondershausen Katharina *, 5) Gräfin zu S. Waldeck. Waldeck (Landesgeschichte) Georg, 17
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0854, von Richter (Ernst Friedr. Eduard) bis Richter (Hans) Öffnen
Nord- hausen "1867 im Konstituierenden Norddeutschen Neichstage; 1871 wurde er von Schwarzburg-Nudol- stadt und 1874 vom Kreise Hagen in den Deut- schen Reichstag gewählt, dem er seitdem ununter- brochen angehört. Auch im preusi. Abgeordneten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0859, Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) Öffnen
belehnt; 1341 erklärte er ferner die in seiner Hand vereinigten Herzogtümer Ober- und Niederbayern für unteilbar. Damit nicht zufrieden, vermählte er 1342, um Tirol zu erwerben, die Gräfin Margarete Maultasch, Erbin von Tirol und Kärnten, mit seinem Sohne
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Ebbw Vale bis Ebeling Öffnen
ihres Amtes entsetzt wurden. E. starb 18. Aug. 1861 zu Ludwigsburg in Württemberg, wohin er mit seiner Freundin, der Gräfin Ida von der Gröben, übergesiedelt war. Aus neuern aktenmäßigen Berichten hat sich ergeben, daß jene Beschuldigungen nicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0759, von Kirchengesang und Kirchenlied bis Kirchengeschichte Öffnen
. Gryphius, M. Schirmer, Joh. Frunck, die Gräfin Amalia Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, die Landgräfin Anna Sophie von Hessen u. a. Mit dem Ende des 17. Jahrh. wird dann die Form gekünstelt und spielend, und eine süßliche und tändelnde, in subjektivster
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0379, von Geoplastik bis Gerbsäuren Öffnen
Ernst (geb. 27. Sept. 1859), ist Maler in München. Der dritte Sohn, Prinz Friedrich (geb. 12. Okt. 1861), vermählte sich 25. April 1889 mit der Gräfin Adelheid zu ^ippe-Biesterfeld (geb. 22. Juni 1870). 24) G. Albert, Fürst von Schwarzburg-Nuoolstadt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
,ld Gräfin Irene della ?1tocca, Italien «sornelius, Arth. - Artbur Jos. Pfungst, Frankfurt a. M. <5ornelms - Philipp Schunck, Berlin (sornwall, Barry - Bryan Waller Procter, London «Larven, Jobannes - Henry Wicthate