Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hühnerrassen
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hühnerwasser'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0776,
Huhn (Rassen) |
Öffnen |
Gestalten, die Laflèches hochgestellt. Alle drei haben von denen der übrigen Hühnerrassen sehr verschiedene und auch unter sich abweichende Kämme: der des Crève besteht aus zwei fleischigen, roten, nach außen gebogenen "Hörnern", während die Hörner des
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Karte des Großherzogtums 467
Hessen-Nassau, Karte der Provinz 484
Hinterindien, Karte 552
Hirsche, Tafel 565
Hobelmaschinen, Tafel 585
Holothurien, Tafel 661
Hornbaum, Tafel 724
Hühnerrassen, Tafel 775
Hühnervögel, Tafel 780
Hund, Tafel I
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
des Rhônebeckens und Corsicas beschränkt. In großem Flor und von wachsender wirtschaftlicher Bedeutung ist die Federviehzucht, welche ca. 60 Mill. Stück umfaßt. Gute Hühnerrassen sind die von Caux, die bei Barbezieux, La Flèche und besonders bei Le
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
"Hühnerrassen"), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der Fasanen (Phasianidae), Vögel mit fleischig-häutigem Kamm und zwei Kinn- oder Kehllappen (an beiden Unterkiefern, selten nur einer in der Mitte des Kinnes). Die Flügel sind kurz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
, war bis 1856 Besitzer eines kaufmännischen Geschäfts daselbst, lebte dort seitdem als Privatmann und starb 14. März 1884. Er gründete 1852 in Görlitz den Hühnerologischen Verein, welcher sich die Verbreitung guter Hühnerrassen in Deutschland zur
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Hühnerrasse (Taf. Hühner, Fig.12)
Howards Nöhreukessel........
Howics Umkrcisungssystem d. Tampfpftugs
- Schneeschirm..........
Höxter, HütteschesHaus (Taf.Wohnhaus I)
Hubbrücke. 2 Figuren........
Hubpumpe (Taf. Pumpen, Fig. 1 u. 2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Ord.n (Taf Orden, Fig. 30)
Johnsons Luftoerdichtungsmaschine . .
Iokohama, Hühnerrasse (Taf.Hüt,ner,Fig 3)
Iollys Quecksilberlustpumpe (Taf. L., 13)
Jordans Nöhrenpresse (Taf. Mauersteine. 6)
- Walzenpreßmaschine (T.Mauersteine,5
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
163
Lachs (Taf. Fische I, Fig 8) VI 298
- (Entwickelung), 3 Figuren. VI 309
Lactuca virosa (Taf. Giftpflanzen I) VII 340
Laflèche, Hühnerrasse (Taf. Hühner, Fig. 10) VIII 775
Lage (beim Fechten), 4 Figuren VI 89
Lager (im Gestein) II 722
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Hühnerrasse (Taf.Hühner,Fig. 16)
Polarisation des Lichts, Fig. 1-17 . .
Polarifationsapparate, Tafel u. 1 Textfig.
Polaristrobometer (Taf.Polar.-App., F. 11)
Polarlichter, Tafel.........
Polamhr (Taf. Polarisationsapparate, 8)
Polen und Westrußland
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Bansebis Bantuvölker |
Öffnen |
Hühnerrassen brauchen; sie soll von einem
Landstrich der Insel Java hergeleitet sein, von wo aus kleine Hühnchen zuerst nach England gebracht wurden. (S. Tafel:
Geflügel , Fig. 35.) Die eigentliche Heimat des B. ist jedoch Japan
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
(spr. kräwköhr) , die größte, schwerste und zugleich wertvollste
franz. Hühnerrasse. Sie hat sich von der Normandie aus über ganz Frankreich sowie England, Deutschland u.s.w. verbreitet, kann aber bei uns des rauhen
Klimas wegen nur
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Dorischer Dialektbis Dorn (Heinr. Ludw. Edmund) |
Öffnen |
aus dem ursprünglich einheimischen zum stattlichen Sporthuhn erzüchtete Huhn, das als
die eigentliche engl. National-Hühnerrasse gelten kann. Das sehr volle und dichte Gefieder ergiebt mehrere Farbenschläge: graue, silbergraue, gesperberte und weiße D
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0890,
Haushuhn |
Öffnen |
sie gelegt wurden, auf ihnen ( Datumeier ). Auch zur Fleischproduktion sind manche Hühnerrassen sehr
geeignet. Es werden als Schlachtgeflügel verwendet: junge Hähnchen, 4–6 Monate alte gemästete Hähne und Hennen (Poularden) und
Kapaunen (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Kämpferbis Kampfformen |
Öffnen |
das Oberlicht aufsitzt.
Kämpfer, Hühnerrasse, s. Kampfhühner.
Kämpfer, Engelbert, Forschungsreisender, geb. 16. Sept. 1651 zu Lemgo, studierte zu Königsberg Medizin und wurde 1683 Sekretär bei der schwed. Gesandtschaft in Persien. 1685 nahm
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
. -flähsch- ; s. Tafel:
Geflügel , Fig. 23), größte franz. Hühnerrasse; die
Rückenhöhe des stehenden Hahns beträgt 0, 40 m, selbst mehr, die Kopfhöhe bei aufgerichteter Stellung
0, 65 m; die Henne ist nur wenig kleiner; ersterer wiegt 3
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
alte Haushuhnhenne einer schwe-
ren, dünnknochigen und weißhäutigen Hühnerrasse.
Poule (frz., fpr. puhl), Stamm, Einsatz in einem
Spiel, den der Gewinner bekommt, besonders beim
Billard.
?onnü (engl., spr. paund), Gewicht, s. ^voir-
äupoi8
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
.
Bressehuhn, eine besonders in der franz. Land-
schaft La Bresse gezüchtete Hühnerrasse von Land-
buhnform mit bohem einfachem, beim Habn stcben-
dem, bei der Henne liegendem Kamm und lang
herabhängenden Kebl-und großen weißen Obrlappen
|