Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hültz
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hultschinbis Humann |
Öffnen |
, eine evang. Kirche und eine Synagoge, ein bedeutendes Mühlenwerk, Strumpfwirkerei und (1885) 2850 meist kathol. und tschech. Einwohner.
Hültz, Johannes, Architekt des 15. Jahrh., vollendete von 1429 bis 1439 den Turm des Straßburger Münsters, den er zu
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Germanische Kunst |
Öffnen |
begann und bis zu seinem Tode (1318) die Bauleitung behielt. Sein Sohn Johannes setzte den Bau fort (bis 1339), den hundert Jahre später Hans Hültz aus Köln beendete.
Als erster Baumeister am Kölner Dom wird Gerhard von Rile genannt, dessen Thätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
; 1277 begann unter Bischof Konrad von Lichtenstein Erwin von Steinbach den Bau der Fassade und der Türme, den nach seinem Tod (1318) sein Sohn Johannes (bis 1339) fortsetzte und Hans Hültz aus Köln 1439 zum Abschluß brachte. Aber nur der nördliche Turm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1014,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Münsters (s. Taf. II, Fig.10) bis zum achteckigen Glockenhaus auf, den Joh. Hültz aus Köln (1439) vollendete. Von diesem dürfte auch die durch ihren schönen Turm ausgezeichnete Frauenkirche zu Ehlingen (1406-1522) stammen. Matthäus von Ensingen arbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878bis Turm |
Öffnen |
in der Spätgotik oder gar nicht fertig. Die bedeutendsten fertig gewordenen Anlagen sind: der Nordturm des Münsters zu Straßburg (von Erwin mit der ganzen Westfaçade angefangen, von Ulrich von Ensingen 1419 fortgeführt, von Johannes Hültz 1439
|