Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hammerwalken
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
.
^[Abb. Fig. 1]
^[Abb. Fig. 2]
Hammerwalke, Hammerwaschmaschine, s. Appretur (Bd. 1, S. 761 b).
Hammerwerk, eine Hütte oder Fabrik, in der Eisen, Stahl, Kupfer oder auch Messing mit Hilfe des Feuers und der Hämmer verarbeitet, namentlich
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
,
Hammerwalken oder Kurbelwalken (Taf. I, Fig. 5)
bestimmt. Hier gleiten zwei (oder mehr) pendelartig aufgehängte Hämmer a, wenn sie durch die Kurbelgetriebe b c in
Schwingung versetzt werden, in einem cylindrisch ausgehöhlten Troge d, der sowohl
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Walhallabis Walken |
Öffnen |
erzeugen (s. Tuch). Die Walkmaschinen, auf welchen das W. ausgeführt wird, sind entweder Hammerwalken oder Walzenwalken. Erstere, auch Walkmühlen, Dickmühlen, Filzmühlen, Lochwalken genannt, bestehen aus schweren hölzernen Hämmern, welche mittels
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
alkalischer Stoffe, wie Seife, und vorzugsweise gefaulter Urin, der sich durch Ammoniak nicht völlig ersetzen lassen soll. Während des Walkens auf der Hammerwalke wird das Tuch öfter herausgenommen, gereckt, umgelegt und wieder eingebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
Aufweichen werden die Häute 2‒6 Tage lang in kaltes Wasser gebracht. Das Aufweichen wird durch mechan. Bearbeiten der Häute in einer Walktrommel oder einer Hammerwalke wesentlich unterstützt. In dem aufgeweichten Zustand werden die Häute auf der Innenseite
|