Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Han-hai hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0125, von Hängende Gärten bis Hanka Öffnen
800,000, nach andern nur 400,000 Einw. H. ist Sitz einer katholischen und evangel. Mission. Han-hai (chines., "ausgetrocknetes Meer"), das große, zwischen Thianschan und Kuenlün und weiter nach O. zwischen niedrigen Ketten eingeschlossene Becken
76% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0787, von Hängezeug bis Han-hai Öffnen
785 Hängezeug – Han-hai 2. in seiner Mitte gefaßt, mittels Hängeeisens angehängt wird. Der Zugbalken wird auf Zug, die Hängestreben auf Druck und Zerknicken, die Hängesäule auf Zug
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0650, von Theux de Meylandt bis Thibaudin Öffnen
, das westliche Becken des Han-hai, besser Tarimbecken genannt; s. Han-hai. Thianschan-Pelu, chines. Name der Dsungarei. Thibaudeau (spr. tibodoh), Antoine Claire, Graf, franz. Staatsmann und Historiker, geb. 23. März 1765 zu Poitiers, ward Advokat daselbst
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0325, von Bal champêtre bis Baldasseroni Öffnen
, letzterer 237 m hoch. Die ganze Steppe hat das Ansehen eines noch nicht lange vom Wasser befreiten Seebodens, der, wie man annimmt, früher durch die Lücke im Dsungariscken Alatau mit dem Han-Hai der Chinesen in Verbindung stand. Vom Ende November bis
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Dt. bis Dualismus Öffnen
aus der Mongolei nach NW. wetet und einst dem großen Binnensee, dem Han-Hai (s. Gobi), als Abfluß gedient haben soll. Die D. scheint zur Hauptstraße des Verkehrs zwischen dem Chinesischen und Russischen Reiche be- stimmt zu sein. Die russ
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0112, von Gobert bis Gobi Öffnen
der Wüste Han-hai in Centralasien (s. d.). G. wird vom Tarimbecken im W. getrennt durch eine Linie von Barkul im NW. über Chami nach Su-tschou im SO. Nördlich von Alaschan von einigen Bergrücken durchzogen, erreicht die Wüste
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0882, von Wüstegiersdorf bis Wüstenfeld Öffnen
des letztern erstreckt sich im centralen Hochasien ostwärts durch die ganze Mongolei die ungeheure, teils sandige, teils steinige Plateauwüste Han-Hai, im östl. Teile Gobi oder Schamo genannt, die den äußersten Ostflügel des großen Wüstengürtels
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0040, von Centralamt für den internationalen Transport bis Centralbewegung Öffnen
tiefsten Stellen der einzelnen Depressionen oder Depressionssysteme. Die größten derselben sind das Tarimbecken mit dem Lob-nor und Schamo, zusammen von den Chinesen Han-hai genan nt. Schroffe Formen fehlen fast ganz, nur an den Rändern