Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hasler
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
und der Linie Offenburg-Singen der Badischen Staatsbahn, hat Seidenzwirnerei, einen Eisenhammer, Holzschuh- und Senffabrikation und (1885) 1784 meist kath. Einwohner.
Hasler (Haßler), Hans Leo, Komponist, geb. 1564 zu Nürnberg, Schüler des Andrea Gabrieli
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
andern auch Hans Leo Hasler und Heinr. Schütz (der Vorläufer Seb. Bachs auf dem Gebiet des Passionsoratoriums), jener durch Andrea, dieser durch Giovanni G., ihre Ausbildung erhielten. Von seinen Arbeiten erschienen die ersten in einer 1575 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
1870).
Haßler, Hans Leo, s. Hasler.
Häßlich, von Haß abgeleitetes Wort, das aber gewöhnlich in ästhetischem, nicht in moralischem Sinn von Gegenständen gebraucht wird, die durch ihre Form das ästhetische Urteil beleidigen und dadurch unbedingtes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
von seinen Stücken "Brage i Valhall", "Et sundhetskollegium", "Folkungalek" "Marsk Stigs döttrar", "Onkel fra Kalifornien", "Kunstens vapen", das Lustspiel "Familjelif", das Schauspiel "Paris" und als eins der jüngsten "Thord Hasle", worin die Sage von den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0923,
Musik (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
andern durch Johannes Eccard (gest. 1611 in Berlin) fortpflanzte. Mit diesen Künstlern, zu denen noch Hans Leo Hasler (gest. 1612) gehört, ein Schüler des A. Gabrieli, hatte die polyphone Gesangsmusik den Höhepunkt ihrer Entwickelung erreicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
. (1961 m) bildet den Übergang aus dem Hasle- in das Grindelwaldthal und
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
einen kräftigen und gesunden Schlag, selbstverständlich weniger in den Fabrikbezirken als unter den Bauern und Hirten, besonders im Hasle, Emmenthal, Entlebuch, in Unterwalden und in mehreren Thälern Graubündens. Im allgemeinen, sagt man, ist der Schweizer bieder
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
). - Für England: Brydges und Hasle-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
, «B. zur Kulturgeschichte der Schweiz» (4 Bde., Zür. 1858–62); Lutz, «Nekrolog denkwürdiger Schweizer aus dem 18. Jahrh.» (Aarau 1812); Hasler und Hartmann, «Galerie berühmter Schweizer» (Bd. 1, ebd. 1863 fg.; neue Ausg., Zür. 1882); «Galerie suisse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hartmann (Eduard von)bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) |
Öffnen |
Gesellen" (2 Bde.,
Soloth. 1858), "Junker Hans Jakob vom Staal"
(ebd. 1861), "Martin Disteli. Ein Künstlerleben"
(ebd. 1861), "Galerie berühmter Schweizer der Neu-
zeit" (mit hasler, 2 Bde., Baden i. A. 1863-71),
"Erzählungen aus der Schweiz" (Soloth
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
- und Nachspiele der Singstücke, und letztere wurden infolgedessen auch wohl selbst so genannt (einige der größten Werke von Giov. Gabrieli, Hasler und Schütz sind «Symphoniae sacrae» betitelt). Daß es hierbei auf eine gewisse Selbständigkeit
|