Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hauslaub
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Hauslaubbis Hausmannit |
Öffnen |
892
Hauslaub – Hausmannit
frei gewählten Oberhauptes ihre wirtschaftliche Thätigkeit zu gemeinsamem Nutz und Frommen und auf gemeinsame Gefahr entfalten. Die H. erscheint als ein Überrest der wirtschaftlichen Kulturperiode
|
||
71% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hausindustriebis Hausmannit |
Öffnen |
1850 (abgeändert 1871, 1872 und 1876) geordnet.
Hauskreise, s. v. w. Penpits.
Hauslaub, Pflanzengattung, s. Sempervivum.
Hauslehrer (Informator) ist nach dem Erlaß des preußischen Kultusministers v. Altenstein vom 30. Okt. 1827 derjenige
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
1888); Hampke, Das Aus gabebudget der Privatwirtschaften (ebd. 1888);
Bulletin de l’Institut international de statistique , Bd. 5 (Rom 1890); Handwörterbuch
der Staatswissenschaften, Bd. 4 (Jena 1892), S. 410 fg.
Hauswurz , Hauslaub
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374a,
Kakteen etc. (Fettpflanzen) |
Öffnen |
(Hauslaub).
Mesembryanthemum aureum (Mittagsblume).
Aloë ferox.
Echinocactus horizonthalonius (Igelkaktus).
Cereus dasyacanthus.
Mammillaria pectinata (Warzenkaktus).
Stapelia variegata (Aaspflanze).
Opuntia filipendula.
a Cereus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Hornstrauch, s. Cornus
Korneliuskirschbaum, s. Cornus
Ruhrbeere, s. Cornus
Krameriaceen.
Krameria
Ratanhiawurzel, s. Krameria
Krassulaceen.
Cotyledon
Crassula
Dickblatt, s. Sedum Telephium
Fetthenne, s. Sedum
Hauslaub, s. Sempervivum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
" zu St. Petersburg. Eine Gesamtausgabe seiner Dichtungen erschien in Moskau 1869.
Barawa, afrikan. Stadt, s. Brava.
Barba, afrikan. Landschaft, s. Borgu.
Barba (lat.), Bart; B. Jovis, s. v. w. Hauslaub, s. Sempervivum.
Barbacane (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Semper aliquid haeretbis Senaar |
Öffnen |
). Vgl. Ficker, Vom Heerschild (Innsbr. 1862).
Sempervirens (lat.), "immergrün", von Pflanzen, welche in allen Jahreszeiten belaubt sind.
Sempervivum L. (Hauswurz, Hauslaub, Immergrün), Gattung aus der Familie der Krassulaceen, dickfleischige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
> . .
Hauch, M. (Taf. Ornamente III, Fig. 30)
Häufelpflug (Taf. Pflüge, Fig. 8) . . .
Hanptjag n, 2 Fignren.......
Haupts Feuerung
|