Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Heckenbraunelle hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0934, von Hechte bis Hecker (Friedr. Karl Franz) Öffnen
deutschen Münzwesens. (S. Kipper und Wipper.) Heckenbraunelle, s. Braunelle. Heckenfeuer, auch Rottenfeuer, hieß im Gegensatz zum gleichzeitigen Feuer oder der Salve einer Infanterieabteilung diejenige Feuerart, bei der die einzelnen Rotten
69% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0459, von Bräune (bei Tieren) bis Bräunetinktur von Netsch Öffnen
Bechst. ), auch Heckenbraunelle , ein vorzugsweise in Nadelholzwäldern vorkommender Singvogel aus der Familie der echten Sänger ( Sylviidae ) von Sperlingsgröße. Die Gattung der Flüevögel, zu
6% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0996c, Mitteleuropäische Singvögel. III. Öffnen
. Waldlaubsänger (Phyllopneuste sibilatrix). Länge 0,14 m. 5. Heckenbraunelle (Accentor modularis). Länge 0,17 m. 6. Baumpieper (Anthus arboreus). Länge 0,18 m. 7. Nachtigall (Lusciola luscinia). Länge 0,17 m.
4% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0355a, Eier mitteleuropäischer Singvögel. Öffnen
0355a Eier mitteleuropäischer Singvögel. Eier mitteleuropäischer Singvögel 1. Heckenbraunelle (Accentor modularis). 2. Goldammer (Emberiza citrinella). 3. Plattmönch (Sylvia atricapilla). 4. Teichrohrsänger (Calamoherpe
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0235, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Rabenkrähe, Saatkrähe, Elster, Eichelhäher, Tannenhäher. Körnerfresser (mehlige und ölige Sämereien gemischt): Heckenbraunelle, Haubenlerche, Feldlerche, Alpenlerche, Grauammer, Goldammer, Lerchensporner, Schneesporner, Schneefink, Buchfink, Bergfink
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0998, von Singzirpen bis Sinis Öffnen
) und die Heckenbraunelle (Accentor modularis L., Fig. 5); weiter gehören noch zu den Pfriemenschnäblern die Zaunkönige mit dem europ. Zaunkönig (Troglodytes parvulus Koch, s. Taf. II, Fig. 6), die Wasseramsel oder Wasserschmätzer (Cinclus aquaticus