Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Henry Charles Lea
hat nach 1 Millisekunden 3 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
|
wirklich Bedeutendes geleistet haben, gehört in erster Linie Henry C. Lea, ein in Philadelphia wohnender Verlagsbuchhändler, der nach einigen kirchengeschichtlichen Arbeiten neuerdings durch seine dreibändige »Origin of the Inquisition« (1888
|
||
| 2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
|
-), wichtiger Busen des Atlantischen Meers, an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika, erstreckt sich von N. nach S. (von 36° 45′ bis 39° 36′), ist von Kap Henry und Kap Charles bis zur Mündung des Susquehannah etwa 320 km lang und 6‒60 km breit
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
|
. ^[Fontaine] Maury (gest. 1873), J. ^[Joseph] Henry (gest. 1878), Benj. Peirce, Emory M'Clintock; als Geologen: Edw. Eaton, Hitchcock, David Dale Owen, James D. Dana, Ferd. V. Hayden, G. K. Gilbert, R. D. Irving u. a.; als Paläontologen: James Hall
|
||