Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hermäen
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
70
Hermäen - Hermann (Kurfürst von Köln)
Hermäen(Hermaia), s. Hermes (gricch. Gott).
Hermagor. 1) Bezirkshauptmauuschaft in
Kärnten, hat 824,99 |
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Herlisheimbis Hermann |
Öffnen |
für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr bei Straßburg, gest. 1800 als Professor der Medizin, Botanik und Naturgeschichte in Straßburg (Zoolog). Auch Abkürzung für dessen Sohn Joh. Fr., geb. 1768, gest. 1793 (Entomolog).
Hermäen (griech.), Hermesfeste, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hermaphroditusbis Hermenegild |
Öffnen |
. In der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. verbreitete sich von Rom aus eine ursprünglich griechisch geschriebene Schrift unter dem Titel: "Hermae pastor" ("Der Hirt des H."), welche nach 140 ein Bruder des römischen Bischofs Pius I. verfaßt hatte. Lange
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
. Eigentliche Feste dem H. zu Ehren waren die Hermäen, die, vorzugsweise zu Athen, in den Gymnasien und Palästren gefeiert wurden. Der seinem Wesen nach so vielseitige Gott galt hier besonders als Gott der gymnastischen Gewandtheit. Nach einer andern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Charles James Lever, England priest)
Goslar, E. v. - Frl. Elisabeth v. Gersdorff, St. Wendel
Gosjeck, Herma - Herma Goes, geb. Sulzer, Zürich
Gottfried, Detlev - Ludwig Dreyer, Pinneberg
wotthardi, W. G. - Moritz'Müller, Merseburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
., Lpz.
1833-35); Spengel, Über das Studium der Rheto-
rik bei den Alten (Münch. 1842); Volkmann, Herma-
goras (Stett. 1865); Rößler, I^detorum anti^uoi-nm
äß äi8pl)8ition6 äocti-inH (Bautzen 1866); Berger und
Cucheval, HistoilL 66 I'eio^uencs latins
|