Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hidschr
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
554
Elftausend Jungfrauen - El Hidschr.
das Län von einer ehemaligen wichtigen Festung, welche bei Gotenburg lag und 1645 geschleift wurde. Dann wurde auf einer Insel in der Göta-Elf zum Schutz Gotenburgs das Fort Neu-E. (Nya E.) angelegt (1646-54
|
||
86% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
Hidage oder Hydage (Hufensteuer).
Hidl, s. Grundwasser.
Hidri, s. Arsenige Säure.
Hidschas, Landschaft in Arabien (s. d., S. 721).
Hidschr, El (auch Madâin Saleh), alte Ruinenstadt in Arabien (Hidschas), auf der großen Pilgerstraße
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
157
Hicks Beach - Hidschr
größtenteils arab. Reiter, angegriffen, erfocht jedoch einen glänzenden Sieg. H. ließ einen Teil seiner Truppen am Weißen Nil stehen, kehrte nach Chartum zurück und organisierte im Lager von Omdurman, Chartum gegenüber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
El Hidschr (s. d.). Fast dieselben Gegenden bereiste bald darauf Charles Huber; ferner besuchte Manzoni 1877 und 1878 zweimal und 1880 abermals Sana, von wo er jedoch vor dem Fanatismus der Einwohner nach Aden zurückflüchten mußte. Eine neue
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
im Bade nach Boucher, die Orangen nach Henriette Browne und sechs Blätter für eine Ausgabe der "Sentimental journey" von Sterne aus.
Hedschra (Hidschre, ehedem auch Hegira, "das Weggehen", abgekürzt für hedschirat el nabi, "Fortgehen des Propheten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
Zivilkommissar der Stadt und des Gebiets von Frankfurt a. M. und wurde 12. Aug. 1872 Polizeipräsident von Berlin, 19. Okt. 1885 als Wirklicher Geheimer Rat verabschiedet.
Madâin Saleh, Ort, s. Hidschr.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
llumnis
Egistersteine, Externsteine
Egiza, Goten 539,1 1300,1
Egmont (Insel), Santa Cruz 1), T.
Egnatia, Fasano und Oiovinazzo
Egra, Hidschr, El
Egwa, Cape Coast Castle
Ehebrief, Ehevertrag
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
in cliviäkUllo. Einteilung
Hibernia, Irland 3,2
Hicks, (5'lias, Quäker
Hlckson, S. I. (Reis.), Asten (Bd. 17)
Hidda, Anhalt 585,2 l6I,2
Hideg-Hegy, Karpathen 557,2
Hidschre, Hedschra
Hie, Iona
Hiephoa, Anam 531,2
Hiera
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
2000 km. Den Flächeninhalt von A. mit der Sinaihalbinsel und der Syrischen Wüste schätzt man auf 3000000 qkm, also auf etwa ein Viertel von Europa. Das Ganze der Halbinsel läßt sich in folgende Abteilungen zerlegen: 1) El-Hidschr, im NW
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
) Die syr. Haddsch von Konstantinopel über Kleinasien nach Damaskus, dann 30 Tage Marsch bis Medina über El-Hidschr oder Medaïn-Salich. 2) Die ägypt. Haddsch von Kairo über die Wüste El-Tih im Küstenland bis Dschidda, dem Hafen von Mekka, jetzt meist per
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
.
Die Verwaltung erfordert einen Zuschuß von
23984971 Piaster setwa 4440000 M.). Für die
Unterhaltung der Land- und Seemacht werden
14^2 Mill. Piaster ausgegeben, für die der heiligen
Orte 6 Mill. Piaster.
Hedschr, El-Hcdschr, s. Hidschr.
Hedschra, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Mecklenburgische Eisenbahnenbis Medaille |
Öffnen |
Medicus, Gartendirektor in Schwetzingen, geb. 1736, gest. 1809; schrieb über Malvaceen, amerik. Bäume und Sträucher.
Medâïin-Sâlih, Pilgerstation, s. Hidschr.
Medaille (frz., spr. -dallje; vom ital. medaglia, aus dem lat. metallum), Schau- oder Denkmünze
|