Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Himmelsschlüssel
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
.
Himmelsrichtungen, s. Himmelsgegenden.
Himmelsschlüssel, s. Primel.
Himmelsstraße, s. Beichtspiegel.
Himmelstau, s. Hirse.
Himmelsteiche, s. Teichwirtschaft.
Himmelswagen, s. Bär (Sternbild).
Himmelsziege, s. Becassinen.
Himmlisches Reich
|
||
83% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
Kreise; vgl. Himmel.
Himmelslilie, s. Iris.
Himmelspferde, s. v. w. Wasserjungfern.
Himmelsschlüssel, s. v. w. Primula.
Himmelsstengel, s. Gentiana.
Himmelstau, s. Glyceria.
Himmelswagen, das Sternbild des Großen Bären.
Himmelsziege
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Primatbis Primel |
Öffnen |
,
fünflappigen Blumen in der Regel in einfacher Dolde tragen. Primula elatior Jacq. ,
die hohe P. , Schlüsselblume , Himmelsschlüssel , ist
häufig in feuchten Wäldern und auf Wiesen; ihr röhriger Kelch
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0175,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
. Missfarbig gewordene Blüthen lassen sich durch Befeuchten mit ganz verdünnter Schwefelsäure und nachherigem Trocknen wieder auffrischen.
Flores primulae.
Schlüsselblumen, Himmelsschlüssel.
Prímula officinális. Primulacéae.
Deutschland in Wäldern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Primula
Cyclamen
Erdscheibe, s. Cyclamen
Glaux
Himmelsschlüssel, s. Primula
Primel, s. Primula
Primula
Schlüsselblume, s. Primula
Soldanella
Proteaceen.
Banksia
Dryandroides
Embothrites
Rafflesiaceen.
Rafflesia
Ranunkulaceen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0345,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Daseinsfreude. In gar manchem Hause aber liegt ein krankes Menschenkind, und die Frühlingsboten kommen nicht an das Schmerzenslager. Einige Blumen, am besten solche mit nicht starkem Geruche: Himmelsschlüssel, Anemonen, Vergißmeinnicht und Aurikeln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
er nach Stuttgart, wo er Aufnahme in der Kunstschule fand. Von Steinkopf, Leipold, Dietrich und Albert Wagner gefördert, erhielt er den Auftrag zu einem Altarbild: Petrus empfängt den Himmelsschlüssel (für Spaichingen). Darauf wurde er Schüler
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
); Philipp V. und der Marschall von Berwick; Heinrich IV. und seine Kinder, mit dem Gegenstück: der Tod Leonardo da Vincis; Angelika und Rüdiger (1819, im Louvre); Christus, dem Petrus die Himmelsschlüssel übergebend; Gelübde Ludwigs XIII. (Kathedrale
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
, ferner Petrus als Inhaber der Himmelsschlüssel.
Clavicymbalum perfectum , s.
Archicembalo .
Clavigeridae s.
Pselaphidae .
Clavigo , s. Clavijo y Fajardo .
Clavijo y Fajardo (spr. -icho i fachár-) , José,
span
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Ingramfarbenbis Ingwer |
Öffnen |
der Angelika (1819), Christus
übergiebt dem Petrus die Himmelsschlüssel (1820;
für Sta. Trinitä de' Monti in Rom; eine Kopie
dort, Original jetzt im Louvre). 1820 - 24 weilte
der Künstler dann in Florenz; nach Paris zurück-
gekehrt, stellte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
aus der Apostelgeschichte wählte, sind: die Steinigung des Stephanus, die Bekehrung des
Paulus, die Befreiung des Paulus aus dem Gefängnisse zu Philippi, der wunderbare Fischzug Petri, Petrus empfängt von
Christus die Himmelsschlüssel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
), « Čerkes » (Der Tscherkesse) u. a. Dann
folgte: « Petrkliče » (Himmelsschlüssel, 1883; deutsch
von Z. Fur-Jelensky, Wien 1892), « Slavia » (1884),
« Dagmar » (1885) u.a., "Morgenlieder" (1887),
Artikel, die man unter C vermißt
|