Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hofstätter
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hallstätter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bauerngeldenbis Bauernhaus |
Öffnen |
. Bauerngelden.
Bauerngut, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand.
Bauernhaus. Nach den verschiedenen Gewohnheiten des Landes hat das B. und die es umgebende Hofstätte sehr verschiedene Gestalt angenommen. In neuerer Zeit hat man der Erforschung dieser
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abfertigungsscheinbis Abgang |
Öffnen |
nachher wurde der Anerbe noch durch Gestattung terminweiser Stückzahlung begünstigt. Bis zu
erfolgender Zahlung hatten die Geschwister das Recht, auf der Hofstätte zu bleiben und von dem
Anerben unterhalten
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
und in seiner Hofstatt (palatium) wohnenden Vornehmen; in den alten Ritterromanen Name der Ritter von der Tafelrunde des Königs Artus und später der Helden Karls d. Gr.; dann allgemein s. v. w. Ritter, Beschützer.
Pala d'oro, ein aus dem 10. Jahrh. stammendes
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
Hofstätte aufzugeben und auf
dem ihnen zugewiesenen geschlossenen Besitztum neue Wohn- und Wirtschaftsgebäude zu errichten. Solcher Ausbau ist in der That das durchgreifendste und oft das
einzige Mittel, um
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
000 M., also auf 1 125 322 M. für die Dauer der gegenwärtigen Regentschaft zu erhöhen sei. Zugleich wurde der Veräußerung verschiedener Grundflächen der herzogl. Hofstatt zu Herstellung von Straßenanlagen und als Baugrund, sowie endlich der Entnahme
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
, dessen bedeutende Reste erst Ende des 16. Jahrh. von Sixtus Ⅴ. zerstört
wurden. Seit Alexander Severus hörte der P. B. auf, dauernde Residenz der Kaiser zu sein; aber sein Name wurde technisch für die kaiserl. Hofstätte, auch die
deutsche Pfalz
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
der Stadt die Ruinen des in der Geschichte Siebenbürgens denkwürdigen, 1563 von dem Fürsten Johann Zápolya erbauten und im Kuruczenkriege am Anfang des 18. Jahrh. zerstörten Schlosses. In S. soll Attila Hof gehalten haben (Udvarhelo bedeutet Hofstätte
|