Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holländerei
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
.
Holländerblau, s. v. w. Wasch- oder Neublau.
Holländerei, in Norddeutschland eine Milchwirtschaft (Meierei) oder das Gebäude, in welchem dieselbe betrieben wird. Holländer heißt der Leiter der Wirtschaft. Die Bezeichnung stammt aus dem 11. und 12. Jahrh
|
||
51% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
.).
Holländerdybet , s. Drogden .
Holländerei , Meierei , Schweizerei ,
nennt man im nördl. Deutschland sowohl die Milchwirtschaft im allgemeinen als auch speciell das Gebäude, wo dieselbe betrieben, wo
Butter und Käse fabriziert
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
, s. Häcksel
Heide
Heideboden
Heideland, s. Heide
Heu
Heuzwieback
Hitze
Holländerei
Impfung *
Jauche
Joch
Kalkboden, s. Boden
Kamp
Kleegras
Knick
Kompost, s. Dünger
Koppeln
Kroog
Lagerfrucht
Landgut
Landwirtschaftliche
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
- und Käsewirtschafter (vgl. Holländerei).
Schweizer, Alexander, reform. Theolog, geb. 14. März 1808 zu Murten, studierte in Zürich und Berlin und ward 1835 Professor der praktischen Theologie in Zürich, Mitglied des Kirchen- und Erziehungsrats und des Großen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
u.s.w. 1839–82); von Wyß, Geschichte der Historiographie in der S. (Zür. 1894 fg.).
Schweizer , in der Milchwirtschaft, s. Holländerei .
Schweizer , Schweizertruppen , s. Söldner .
Schweizer , Alexander, reform. Theolog, geb. 14
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
in Krippen und Bottichen, durch Verunreinigung von Gewässern mit Blei und durch Überschwemmung von Wiesen und Triften mit bleihaltigem Wasser herbeigeführt werden kann.
Hauländer Wirtschaften (Hauländereien, fälschlich Holländereien), Güter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
; metrisch, Hildburgh. 1867) und "Morgenländische Anthologie" (das. 1868).
Meierei, s. v. w. Holländerei.
Meier Helmbrecht, s. Wernher der Gartener.
Meierrecht, s. Kolonat.
Meigen, Johann Wilhelm, Entomolog, geb. 3. Mai 1764 zu Meigen bei Solingen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
tritt die H. auf, wenn bleiführende
Flüsse, z. B. die Innerste in Hannover, der Vleibach
in der Nheinprovinz, über ihre Ufer treten und die
benachbarten Wiesen überschwemmen.
HauländerWirtschaften,Hauländereien,
fälschlich auch Holländereien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
für die gesamte Staatswissenschaft", 1878).
Meierei, s. Holländerei und Milchwirtschaft.
Meierrecht, s. Meier (Beamter).
Meig., hinter Insektennamen Abkürzung für den Entomologen Joh. Wilh. Meigen, geb. 3. Mai 1764 zu Meigen bei Solingen, gest. 11
|