Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ignatianer
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
höchst giftigen Samen mit dem Vornamen ihres Ordensstifters.
Ignatianer, s. v. w. Jesuiten.
Ignatius, 1) St. I., Bischof zu Antiochia, gilt als Schüler des Apostels Johannes und wird deshalb zu den apostolischen Vätern gerechnet. Er führt den
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
von Loyola (s. d., daher auch Ignatianer ,
Inigiten ) gestiftet und 27. Sept. 1540 von Papst Paul III. bestätigt. Dieser und die folgenden Päpste verliehen dem Orden die
ausgedehntesten Privilegien. Die Regel desselben ist im allgemeinen weniger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
)
Hieronymianer 1-3)
Humiliaten
Ignatianer
Ignorantenbrüder
Inigiten
Jesuaten des hl. Hieronymus
Jesuiten
Johanniterinnen
Kalandsbrüder
Kamaldulenser Einsiedler
Kapuziner
Karmeliter
Kartäuser
Karthäuser, s. Kartäuser
Klarissinnen
Kreuzestöchter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
in seiner Ausgabe [1877] kritisch verwertet), die beiden Clemensbriefe, die 12 Ignatianischen Briefe und vor allem die bis dahin für verloren gehaltene Lehre der zwölf Apostel enthält und deshalb für die altchristl. Litteraturgeschichte von bedeutendem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
des Zipser Distriktsgrafen.
Igls, Dorf bei Innsbruck (s. d.).
Ignamen-Batate, s. Oioäcoiea.
iFnatia., s. 3ti^ckno8. ,
Ignatiäner, soviel wie Jesuiten.
Ignatius, der Heilige, Bischof von Antiochia
und Märtyrer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
, Die ignatianischen Briefe, auf ihren Ursprung untersucht (Tüb. 1892).
Ignatĭus, Patriarch von Konstantinopel, Sohn Kaiser Michaels Ⅰ., geb. um 790, ward durch Leo Ⅴ. den Armenier entmannt und ins Kloster gesperrt. Seit 847 Patriarch, kämpfte er gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
Zeitschriften: "Zins und Wucher. Eine moraltheol. Abhandlung" (Tüb. 1868),"Geschichte des kirchlichen Zinsverbotes" (ebd. 1876), "Opera patrum apostolicorum" (2 Bde., ebd. 1878-81; Bd. 1 in 2. Aufl. 1887), "Die Echtheit der Ignatianischen Briefe aufs neue
|