Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Insectivora
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
.
In Schutz nehmen, s. Wechsel.
Insectivora (lat.), s. v. w. Insektenfresser und Insekten fressende Pflanzen.
Insekten (Kerbtiere, Kerfe, Hexapoden, Insecta, Hexapoda), die oberste Klasse der Gliederfüßler, luftatmende Tiere, deren Körper
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
.
Insectivŏra ( Insektivōren ), in der Botanik
soviel wie Insektenfressende Pflanzen (s. d.), in der Zoologie soviel wie Insektenfresser (s. d.).
Insekten (lat. Insecta , d.h.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
. Handflügler
Flatterthiere, s. Flatterer
Fleischfresser, s. Raubthiere
Flossensäugethiere, s. Robben
Halbaffen
Handflügler
Indeciduata *, s. Säugethiere
Insectivora, s. Insektenfresser
Insektenfresser
Kloakenthiere
Mammalia, s. Säugethiere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
sie niemals Blut saugen. Die Hindu halten sie heilig.
Fledermäuse (Chiroptera insectivora Wagn.), Unterordnung der Handflügler (Chiroptera), Tiere mit kurzer Schnauze, unvollständig entwickeltem, krallenlosem Zeigefinger und großen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
Gegenden der Alten Welt und Australiens, ziemlich große Tiere mit hundeartigem Kopf, kleinen Ohren und kurzem Schwanz. Hierher gehört unter andern Pteropus (Flederhund, s. d.). 2) Insektenfresser (Insectivora) oder Fledermäuse; zerfallen in mehrere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0982,
Insektenfresser |
Öffnen |
(deutsch von Carus, Stuttg. 1876); Drude, Die insektenfressenden Pflanzen (in Schenks "Handbuch der Botanik", Brest: 1881); Bouché, Die insektenfressenden Pflanzen, Beitrag zur Kultur derselben (Bonn 1884).
Insektenfresser (Insectivora, hierzu Tafel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
und starken Krallen. S. Raubtiere.
b) Placenta scheibenförmig. Discoplacentalia.
10. Ordnung: Nagetiere (Glires). Mit Nagetiergebiß und Krallen. S. Nagetiere.
11. Ordnung: Insektenfresser (Insectivora). Mit vollständig bezahntem Gebiß und Krallen. S
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0632,
Insektenfresser |
Öffnen |
, I. P. (in Schenks "Handbuch der Botanik", Bd. 1, Bresl. 1881); Bouché, Die I. P., Beitrag zur Kultur derselben (Bonn 1884).
Insektenfresser (Insectivora), kleinere Raubtiere von meist plumpem Bau, mit langem, spitzem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
bestehen soll, in Wirklichkeit aber noch 17,5 Proz. Persisches I. beigemengt enthält.
Insektivōren (Insectivŏra), s. Insektenfressende Pflanzen und Insektenfresser.
Insektolōg (lat.-grch.), Insektenkenner.
Insel, s. Inseln. – Über den I
|