Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Isabeau
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
"Nun ruhen alle Wälder" gesungen.
Isabeau (spr. -bo, Isabelle), Königin von Frankreich, Tochter des Herzogs Stephan von Bayern, geb. 1371, wurde 1385 mit dem 17jährigen König Karl VI. vermählt und, als derselbe 1392 in Wahnsinn verfiel, nebst ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
hatte, rin
Philipp vcn Burgund in Paris die Gewalt an sicb
und begann einen sruchtlosen Krieg gegen England.
K., seit 1385 vermählt mit Isabeau ls. d.) von
Bayern, ermannte sich aber und erklärte der schlim-
men Herrschaft des hohen Adels
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0544,
Frankreich (Geschichte: Karl VI., Karl VIl.) |
Öffnen |
) brachte die Gewalt ganz in die Hände des Herzogs von Orléans, der dieselbe aber, im Einverständnis mit der Königin Isabeau (einer bayrischen Prinzessin), auf das schändlichste mißbrauchte, um in Üppigkeit und Pracht zu leben, den König in Mangel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
schloß sich der Dauphin Karl, diesen Karls Gemahlin Isabeau von Bayern an. Die innern Kämpfe benutzte Heinrich V. von England zu einem neuen Eroberungskrieg, und 1420 schloß der König unter dem Einfluß Isabeaus und Burgunds mit Heinrich V. den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
der Linie O.-Valois. Derselbe, ein schöner, ritterlicher, begabter Fürst, Führer des französischen Adels, ward durch die Gunst der Königin Isabeau 1404 zum Reichsverweser an Stelle des erkrankten Königs Karl VI. ernannt, erregte aber durch die Erhebung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Invalidenhäuserbis Isländische Litteratur |
Öffnen |
wird.
Iran, Forschungsreisen, s. Asien (Bd. 17, S. 61 f.).
Isabeau, Königin von Frankreich. Ihre Biographie schrieb Vallet de Viriville (»J. de Bavière, reine de France«, Par. 1859).
*Isbjörn-Expedition, 1871 und 1872, s. Maritime
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) von Bretagne
7) von Oesterreich
Bertrade
Claude de France
Eugenie 3)
Henriette, 1) Maria
Ingeborg
Isabeau
Johanna 1)
Josephine
Katharina, 4) v. Medici
Margarethe, 4) v. Valois
Maria, 3) Luise
7) a. M. v. Medici. - b. M. Theresia. - c. M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Armadillabis Armagnac (Landschaft) |
Öffnen |
. Als die von ihm beleidigte Königin Isabeau dann zur burgund. Partei überging, erlangte letztere wieder 1418 in Paris die Oberhand, wobei Bernhard 12. Juni 1418 ermordet wurde. - Sein Sohn Johann IV. suchte sich in dem engl.-franz. Kriege 1442
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0088,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
.) eine furchtbare Niederlage bei. Zugleich brach auch der Bürgerkrieg wieder aus. Die von Armagnac beleidigte ränkevolle Königin Isabeau verband sich mit Johann von Burgund; beide setzten eine Regierung ein, die den Engländern günstig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Heinrich V. (König von England)bis Heinrich VI. (König von England) |
Öffnen |
war er nach dem Fall von Rouen Herr der Normandie. Die parteiische
Zerklüftung kam H. zu gute; diese ging so weit, daß der Herzog Philipp der Gute von Burgund sich mit ihm verband und die Königin Isabeau
ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
I.s teils gedruckt, teils
handschriftlich (die Mehrzahlin München) vorhanden.
Isabeau (fpr. -boh, Isabella), Königin von
Frankreich, geb. um 1371 als Tochter des Herzogs
Stephan II. von Bayern-Ingolstadt, wurde 1385
mit dem 17jährigen König
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
, die sie unter dem Elend der Zeit bei J. d’A. nahmen.
Durch die Eroberungen Heinrichs V. hatten die Engländer im Bündnis mit der Königin Isabeau und dem Herzog von Burgund mehr als
die Hälfte von Frankreich an sich gerissen. Im südl. Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
Isabeau gegen den Dauphin (den
fpätern Karl VII.), ja selbst mit den Nationalfein-
den, den Engländern, verband. Als endlich eine
Versöhnung zwischen I. und dem Dauphin auf der
Ionnebrücke bei Montereau stattfinden sollte, wurde
I. 10. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Katharina (Königin von England)bis Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
.
Katharina , Königin von England , geb. 1401, Gemahlin Heinrichs
V., war die Tochter des wahnsinnigen Karl VI. von Frankreich und seiner Gemahlin Isabeau. Ihre im Vertrag von Troyes im Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0646,
Orléans (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
. - König Karl VI. gab es 1391 seinem
Bruder Louis, Grafen von Valois, geb. 1372.
Derselbe riß, als der König in Wahnsinn verfiel,
im Verein mit der Königin Isabeau die Regent-
schaft an sich, fand aber an dem Herzog Philipp
dem Kühnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ludwig I. (Herzog von Bayern)bis Ludwig I. (König von Bayern) |
Öffnen |
Hof seiner berüchtigten Schwester Isabeau (s. d.), der Gemahlin des Königs Karl VI. von Frankreich, und spielte eine hervorragende Rolle in den Parteiungen dieses Hofs, besonders in den Streitigkeiten der von ihm begünstigten Orléansschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vallombrosa (ehemaliges Kloster)bis Valois |
Öffnen |
., von denen letztere 1406 ebenfalls zu einem Pairieherzogtum erhoben wurde und bis zur Revolution 1789 im Besitz des Hauses Orléans verblieb. Der geisteskranke Karl Ⅵ., der 1422 starb, hatte aus seiner Ehe mit Isabeau (s. d.) von Bayern nur einen Sohn
|