Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Isoperimetrisch hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0730, von Isoperimetrisch bis Isotrop Öffnen
728 Isoperimetrisch - Isotrop verdünnte Z. B. Milzbrandblut, Pockeneiter, den Eiter syphilitischer Geschwüre u. s. w. bis zu einer hohen Grenze (30. Potenz) und ließ diese Verdünnungen gegen Milzbrand, Pocken, Syphilis u. s. w. innerlich
98% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0048, von Isonandra bis Isotelie Öffnen
, der durch die Mündungen des Timavo unterirdisch zum Meer abfloß. Infolge Einsturzes des Felstunnels suchte sich der I. mit der Wippach einen neuen Weg bei Gradisca vorbei. Isopathie (griech.), s. v. w. Homöopathie (s. d.). Isoperimetrisch (griech.), von gleichem Umfang
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0219, Mathematik: Geometrie Öffnen
Isochrone Isoperimetrisch Kardioide Kegelschnitte Kettenlinie
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0173, von Varazze bis Variationsrechnung Öffnen
, die Fläche, die bei gegebener Begrenzung den kleinsten Inhalt einschließt (s. Minimalflächen), die isoperimetrischen Figuren (s. Isoperimetrisch) u. dgl. m. Unter allen Körpern mit gegebener Oberfläche hat die Kugel den größten Inhalt, und umgekehrt bei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0782, von Bernis bis Bernoulli Öffnen
die von Leibniz und Newton erfundene Infinitesimalrechnung auf die schwierigsten Fragen der Geometrie und Mechanik an, entdeckte und bestimmte die isochronischen und isoperimetrischen Kurven, die Kettenlinie, die parabolische und logarithmische Spirale
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0910, Euler Öffnen
gaudentes" (Lausanne 1744), wodurch Lagrange auf eine neue Methode der isoperimetrischen Untersuchungen geführt wurde, welcher E. den jetzt üblichen Namen Variationsrechnung gab; "Theoria motuum planetarum et cometarum" (Berl. 1744; deutsch von Pacassi
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0408, von Lagöna bis Lagrange Öffnen
), Joseph Louis, Mathematiker, geb. 25. Jan. 1736 zu Turin, studierte zuerst Philosophie, dann Mathematik. Schon als Jüngling löste er die von Euler gestellten isoperimetrischen Aufgaben und behandelte das Prinzip der geringsten Bewegung. Kaum 19 Jahre alt