Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Isopurpursaures hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0048, von Isonandra bis Isotelie Öffnen
. Isopsephische Verse sind solche, deren Zahlbuchstaben dem Wert nach eine gleiche Zahl bilden; eine mühsame Spielerei, die in der Epoche der Alexandriner aufkam. Isopurpursäure (Pikrocyaminsäure, Phenylpurpursäure) C8H5N5O6 ^[C_{8}H_{5}N_{5}O_{6}], Produkt
99% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0730, von Isoperimetrisch bis Isotrop Öffnen
ist, wie sie der Epigrammendichter Leonidas von Alexandria schuf. Isopurpursaures Kalium, Granatbraun, C8H4N5O6(OK), braunroter, jetzt nicht mehr gebräuchlicher Farbstoff, der beim Vermischen einer heißen wässerigen Lösung von Pikrinsäure
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0058, von Piki bis Piktographie Öffnen
Unglücksfällen Veranlassung gegeben hat. Mit Cyankalium bildet P. Isopurpursäure (s. d.). P. dient besonders zum Gelbfärben und in Verbindung mit Anilingrün, Indigo oder Berliner Blau zum Grünfärben von Wolle und Seide. Man kann sie auch benutzen zur
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0611, von Granatapfelmuster bis Granaten Öffnen
und zwar Carthamus tinctorius zeigen. Vgl. Jacobsthal, Araceenformen in der Flora des Ornaments (Berl. 1884). ^[Abb.: Granatapfelmuster.] Granatbaum, s. Punica. Granatbraun, s. Isopurpursäure und Phenylfarbstoffe. Granate, Fisch, s. Garneele
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0229, Chemie: organische Chemie Öffnen
Indigotin, s. Indigblau Indigpapier Indigweiß, s. Indigo Indol Inosinsäure Inosit Inulin Invertzucker Isatin Isopurpursäure Jamaïcin, s. Berberin Jodäther, s. Aethyljodür Jodäthyl, s. Aethyljodür Jodformyl, s. Jodoform Jodoform
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0991, von Phenole bis Pherä Öffnen
hier zu erwähnen die durch Einwirkung von Phenol auf Phthalsäureanhydrid entstehenden roten Farbstoffe (s. Phthalsäure). Phenylpurpursäure, s. Isopurpursäure. Phenylrot, s. Rosolsäure. Phenylsäure, s. v. w. Phenol. Phenylwasserstoff, s. v. w
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0147, von Pikett (Kartenspiel) bis Pilatus (Berg) Öffnen
finden. Aus der P. sowohl als auch aus der Trinitrokresylsäure wird das Granatbraun (s. Isopurpursaures Kalium) gewonnen. Letzterer Körper kommt, da er schon bei schwacher Reibung mit Heftigkeit explodiert, in Teigform (en pâte) und, um