Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jüdisch-deutschen
hat nach 2 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. v. w. Gerichtspraxis, Gerichtsgebrauch.
Jüdisch-deutscher Dialekt (Judendeutsch), der eigentümliche Dialekt, dessen Grundlage die in Vokalisation, Wortbildung und durch Neugestaltungen getrübte, mit Korruptionen aus dem Hebräischen und andern
|
||
74% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(neulat.), Rechtsprechung, richterliche Praxis.
Jüdisch-deutscher Dialekt, soviel wie Judendeutsch (s. d.).
Jüdische Litteratur. Die J. L. bildet den Gegensatz zur biblischen. (S. Bibel I, A, und Hebräische Litteratur.) Diese ist eine geistige
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
eigentümliche, manchen Handelsjargons vergleichbare Erscheinung. In ihr entwickelte sich eine im Osten heute noch blühende Litteratur, die innerhalb Deutschlands erst mit den Reformbestrebungen im Judentum zu erlöschen begann. Das Jüdisch-Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
; Scheinling, Auge; Strohbohrer oder Plattfuß, Gans; Schmalfuß, Katze, etc. Aus dem jüdisch-deutschen Dialekt stammen die Ausdrücke: Tolmann, Dollmann, Galgen; Massematten, Handel, Diebstahl; Reb Mausche (Rabbi Moses), das große Brecheisen bei Einbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0326,
Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel) |
Öffnen |
in griechischen, jüdischen und deutschen Händen, hat sich namentlich in den letzten drei Jahrzehnten stark entwickelt. Der Wert des gesamten Außenhandels bezifferte sich 1886 in der Ausfuhr auf 88,169,000, in der Einfuhr auf 66,107,000 Rub. Von Jahr zu Jahr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
.
Steinschneider, M.
Zunz
Sprachliches.
Jüdisch-deutscher Dialekt
Rabbinische Sprache
Benschen
Beschores
Bschores, s. Beschores
Cheder *
Chuppa *, s. Hochzeit
Dalles *
Getto, s. Ghetto
Ghetto
Goi
Hepp, hepp!
Kalle
Kapores
Koscher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
.
Jüdisch-deutscher Dialekt
Kauderwälsch
Kirchenslawisch, s. Bulgarische Sprache
Kochemer Loschen
Kochemersprache, s. Kochemer Loschen
Küchenlatein
Ladino Langue verte
Lingua
Mönchslatein (Klosterlatein)
Niederdeutsch (Plattdeutsch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
, Französische, Englische und Jüdisch-Deutsche übersetzt. Die neueste Ausgabe ist die englische von Asher unter dem Titel: "The itinerary of Rabbi Benjamin of Tudela" (Lond. u. Berl. 1840, 2 Bde.; mit Beiträgen von Zunz u. a.).
Benjowski, Moritz August
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
auf Eisenstein, Blei, Blende und Silber und (1880) 1650 Einw.
Benschen (bentschen, jüdisch-deutsch, verderbt aus dem lat. benedicere), segnen, den Segen, insbesondere das Tischgebet, sprechen. Rosch chodesch (Neumond) b., die Verkündigung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
.
Duchenen, jüdisch-deutsche Bezeichnung für "Priestersegen sprechen". Der Ausdruck stammt von dem talmudischen Duchan (Estrade), dem im Tempel zu Jerusalem an der östlichen Seite des Altars erhöhten Standort, worauf die Priester zum Sprechen des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
sie gewöhnlich "Pfeife" (Schweizer Pfeife, Feldpfeife etc.).
Flöten gehen, s. v. w. verloren gehen, der (nicht alte) Ausdruck wird von einigen aus dem jüdisch-deutschen "pleite gehen" (flüchtig sich fortmachen, Bankrott machen) hergeleitet, während J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
) und durch das Passeierthal nach Meran.
Jauja (spr. chhaucha), Stadt im Departement Junin (Peru), am gleichnamigen Fluß, in fruchtbarem alten Seebecken, hat eine höhere Schule und (1876) 2806 gewerbthätige Einwohner.
Jauker (jüdisch-deutsch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
dahin in seltener Weise entfaltet hatte, einem allmählichen Verfall entgegen. In der Abgeschiedenheit des Mittelalters verkümmerte wohl die Sprache der J. zu einem verderbten Jargon (s. Jüdisch-deutscher Dialekt); aber der Geist blieb frisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
in Rom an. Vgl. Nazarener.
Judendeutsch, s. Jüdisch-deutscher Dialekt.
Judendorn, s. Zizyphus.
Judenfolie, Zinnfolie, Stanniol für kleine sogen. Judenspiegel.
Judenfrischen, s. Eisen, S. 415.
Judengenossen, s. Proselyt.
Judengold, unechtes, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
in jüdisch-deutscher, französischer, englischer, italienischer, holländischer, russischer, polnischer und spanischer Sprache.
Zur Förderung jüdischer Wissenschaft u. Litteratur wirkten und wirken jetzt noch verschiedene Vereine: der Verein Mekize
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
, Schatullengüter); in der Baukunst vertiefte kastenmäßige Abteilungen (Fächer) an Decken, Gewölben, Kuppeln etc.; daher kassettieren, eine Decke etc. mit dergleichen Fächern versehen.
Kassiber (Kasiwe, Ksiwe, Ksiweel, vom jüdisch-deutschen "kossaw", d. h
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
Liederspiel "Am Wörther See" fand sowohl dort als bei anderweitigen Aufführungen ungeteilten Beifall.
Koscher (kauscher, jüdisch-deutsch), "rein", d. h. nach den jüdischen Gesetzen zum Gebrauch, namentlich zum Genuß, erlaubt.
Koschmin (Kozmin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
.
Duchenen, jüdisch-deutsche Bezeichnung für
"Priestersegen sprechen", kommt von dem talmu-
dischen Dnokau, dem Standort des Priesters beim
Segensprechen im Tempel zu Jerusalem.
Duchemus, s. Duchesne, Andrs.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
von S.
Ein Poet. Charakterbild. Aus dem Holländischen
(Stuttg. 1888).
Schalkenburg, Grafschaft, s. Tondern.
Schadchen oder Scbadchan (jüdisch-deutsch),
Ehestifter, Heiratsvermittler.
Schade, Oskar, Germanist, geb. 25. März 1826
zu Erfurt
|