Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Junikäfer
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Junikäferbis Junius, Briefe des |
Öffnen |
319
Junikäfer - Junius, Briefe des.
Die mittlere Veränderlichkeit der Temperatur, d. h. der Mittelwert von allen in einem möglichst großen Zeitraum für den Monat vorgekommenen Abweichungen von der ihm zukommenden Mitteltemperatur, ist kleiner
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
;
gegen Ende des J. steigt die Temperatur gewöhnlich schnell.
Junikäfer ( Phyllopertha horticola L. ),
Gartenlaubkäfer , kleiner Rosenkäfer , ein sehr häufiger, bisweilen den Gewächsen,
besonders den Rosen, schädlicher Käfer von 8
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Johanniswürmchen
Junikäfer, s. Maikäfer
Kantharide
Kartoffelkäfer
Kiefernmarkkäfer, s. Holzfresser
Kiefernrüsselkäfer, s. Rüsselkäfer
Klopfkäfer
Koccinellen, s. Marienkäfer
Kohlerdfloh, s. Erdflöhe
Koloradokäfer *, s. Kartoffelkäfer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
und rötlichem Kopf- und Halsschild, welcher besonders in Norddeutschland vorkommt und etwas kleiner als der erstere ist. Der Junikäfer (Brach- oder Johanniskäfer, Rhizotrogus solstitialis L.), 12 mm lang, mit dreiblätteriger Fühlerkeule, ohne Aftergriffel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
); Brandt, Monographie der koloniebildenden Radiolarien (Berl. 1885).
Rhizotomen (griech., "Wurzelschneider"), im Altertum die Sammler und zugleich die ersten Kenner von Arzneikräutern.
Rhizotrogus, Junikäfer, s. Maikäfer.
Rhò, Flecken
|