Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Köchel
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
902
Kochan - Köchel.
lischen Sprache" (aus dem Nachlaß hrsg. von Wilhelm, Eisen. 1874).
9) Robert, Mediziner, geb. 11. Dez. 1843 zu Klausthal, studierte 1862-66 in Göttingen Medizin, wurde dann Assistent am allgemeinen Krankenhaus in Hamburg
|
||
53% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
466
Kochel - Kochen
Kaffeeküchen in Cafes, Restaurants und Hotels ist der Kaffeeherd (Taf. II, Fig. 1) bestimmt. Dieser hat die Feuerung in der Mitte; zu beiden Seiten derselben sind zwei kupferne, innen verzinnte Wasserschiffe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
)
Klodnitz
Kochel
Kocher
Kreich
Küddow
Kyll
Lahn
Lauchart
Lauter 1) (Rhein)
2) (Donau)
Leba
Lech
Leda
Leina, s. Leine 2)
Leine 1) (Aller)
2) (Nesse)
Lenne
Lippe
Loisach
Loquitz
Lupow
Luppe
Main
Malapane
Mangfall
Medem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Gammelsdorf
Greifenberg
Heilbrunn
Adelheidsquelle, s. Heilbrunn
Herrenwörth, s. Chiemsee
Ingolstadt
Kainzenbad, s. Partenkirchen
Kochel
Krankenheil, s. Tölz
Kreuth
Landsberg, 1) am Lech
Laufen
Lechhausen
Leutstetten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
seiner Werke bietet Köchels «Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke M.s» (Lpz. 1862; Nachtrag 1889). Auch das Zustandekommen der im Dez. 1876 begonnenen ersten vollständigen Ausgabe von M.s Werken, die Breitkopf & Härtel in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
. Von den Seen des Isargebiets zeichnen sich durch Größe der Ammer- und der Würmsee, durch schöne Lage der Walchen-, Kochel-, Tegern- und Schliersee aus. Der größte See Bayerns, der Chiemsee, auch wohl Bayrisches Meer genannt, 192 qkm groß, gehört ebenso
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Bayern (Viehzucht, Forstwesen) |
Öffnen |
mit dem Gebirgsvorland, soweit die Eggartenwirtschaft hinabreicht, vorzugsweise in der Gegend des Kochel- und Walchensees (Pinzgauer Vieh), sowie um Tegernsee und Miesbach (Miesbacher Vieh). In Niederbayern ist die Viehzucht bedeutend im Rott
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
Beethovens an Erzherzog Rudolf" veröffentlichte Köchel (Wien 1865). Von Einzelaufsätzen über B. sind besonders hervorzuheben: die beiden in O. Jahns "Gesammelten Aufsätzen" (Leipz. 1866) enthaltenen ("Leonore oder Fidelio?" und "B. und die Ausgabe seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
ist der Bodensee, der schönste der Königssee bei Berchtesgaden. Zu den größern der Bayrischen Hochebene und der dahinterliegenden Bayrischen Alpen gehören noch der Walchen-, Kochel-, Ammer-, Staffel-, Würm- (Starnberger), Tegern-, Schlier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
von F. besitzt, meist in Originalhandschriften, die k. k. Hofbibliothek in Wien. Vgl. v. Köchel, Joh. Jos. F. (Wien 1872).
Fyen (spr. fün), s. v. w. Fünen.
Fylfoot (altengl., "Vierfuß"), auch Gnostikerkreuz oder Baphometzeichen genannt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
Elias auf dem Berg Horeb. 1863 malte er Athen vom Hain von Kolonos aus und eine Ansicht Jerusalems vom Ölberg, sodann für den Gesellschaftssaal im Bad Kochel vier große Wandbilder: Memphis, Jerusalem, Athen und Rom. L. starb 19. Jan. 1866 in München
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
"Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Mozarts" lieferte v. Köchel (Leipz. 1862). Mozarts Leben beschrieben Niemtschek (Prag 1798), Nissen (Leipz. 1828), Ulibischew (Mosk. 1843; deutsch, 2. Aufl., Stuttg. 1859, 4 Bde.), Holmes (Lond. 1815
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
zahlreichen Seen sind der Chiem-, Tegern-, Kochel-, Walchen-, Ammer-, Würm- und Königsee die bemerkenswertesten. Der Anbau von Getreide ist nur in den nördlichen Gegenden ergiebig, Flachs-, Hanf- und Hopfenbau liefern reichern Ertrag. Von großer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
südlich verlaufenden Schluchten durchschnittenes Waldland. Das Nordgehänge hat ebenfalls tiefe, felsige Schluchten, deren Gewässer sämtlich zum Bober fließen; unter ihnen sind die westlichen der Zacken, die Zackerle und Kochel (diese beiden bekannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
Becken des Hirschberger Thals an Warmbrunn vorüber und fällt unterhalb Hirschberg in den Bober. Aus dem Riesengebirge empfängt er die Zackerle und die Kochel, jene mit dem 25 m hohen Zackenfall, diese mit dem 11 m hohen Kochelfall.
Zackenschote
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
Haschisch, reiner, Cannabin (Bd. 17)
Haschischin, Assafsinen
Hasdrubal l Philosoph, Schriftstel^
ler), Kleitomachos
Hasel (Dorf), Rudolstadt
Haselmoos, Kochel
Haseneier, Ei 352,1
Hasenfuß, Konrad,Dafypooe^§
Hasenklein, Hasenpfeffer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
7
Heime, Alpharts Tod
Heimföls-Lurenfeld, Grafen von,
Heimgarten, Kochel sTirol 724,1
Heimin, Japan 158,2
Heimstättegesetze, auch Landgefetz-
Heinenkleed, Hein lgebung (Bd 17)
i Heinichen, F. D., Musik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
IochananÄleman,I.benBeroka2c.,
Iochberg, Kochel lIüd. Litt. 295^-298
Iochebed, Aaron tt57,i
Iochumsson, Isländische Litt. (Vd. 1?)
Iochzahn, ^ßu^iodon '^
Iockeyreiten, Wettrennen 570,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
888,2, Eisengieße-
Nöhrenkassle, <.'H8^iH lrei 473,2
Nöhrenniveau, Libelle
Nohrschellen, Dachrinne
Nohrsee, Kochel
Rohrwalzen, Röhren (Bd. 17)
Nohschienen, Eisen 418,1
Nohschmelzen, Roharbeit
Nohstein, Kupfer 317,2, Silber 968,1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
der österr. Erzherzoge malte er 1879 Andreas Hofer in der Innsbrucker Hofburg, als Geschenk für die Silberne Hochzeit des österr. Kaiserpaares; Erstürmung des Roten Turms von München durch die Oberländer Bauern unter Führung des Schmieds von Kochel 1705
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
erwähnenswert der Walchen-, Kochel-, Ammer-, Staffel-, Würm- oder Starnberger-, Tegern-, Schlier-, Chiem- und Königssee, von denen der Chiemsee mit 85,06 qkm der größte und der Königssee der schönste bayr. See ist. - Die nördl. Seenzone begleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
Kontrapunktes benutzt. – Vgl. L. von Köchel, J. J. F. (Wien 1872).
Fyan, Geld in Siam, s. Fuang.
Fylgjen (altisländ. fylgjur, «Folgegeister»), geisterhafte Wesen in der nordischen Mythologie. Sie kommen mit dem Menschen in die Welt und begleiten ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Schreck (Gustav)bis Schreibfedern |
Öffnen |
Schaffgotsch gehörige Josephinenhütte (659 m) mit der größten und besten, durch ihre Rubingläser berühmten Glashütte Schlesiens, welche 1841 angelegt wurde, und einer Anstalt für künstliche Fischzucht. In der Nähe die Fälle des Kochel (s. d.) und Zacken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
, fließt zwischen Riesen- und Isergebirge hin, durch das westl. Becken des Hirschberger Thals und mündet unterhalb Hirschberg in den Bober. Er empfängt aus dem Riesengebirge die Zackerle mit dem Zackenfall (25 m hoch) und die Kochel mit dem Kochelfall
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Riesenhaibis Riesensalamander |
Öffnen |
867
Riesenhai – Riesensalamander
Große und Kleine Teich (die Quellseen der Lomnitz), der Kochel- und der Zackerlfall. Als Randhöhen sind im N. vorgelagert der Kräberberg mit der Annenkapelle, der 588 m hohe Kynast (s. d.) und die Bismarckhöhe (714
|