Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kützing
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
, welche Viehhandel treiben.
Kütz., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für F. T. Kützing (s. d.).
Kützing, Friedrich Traugott, Botaniker, geb. 8. Dez. 1807 zu Ritteburg bei Artern in Thüringen, war erst Apotheker, studierte dann in Halle
|
||
51% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
855 Kützing – Kwang-tung
Kützing , Friedr. Traug., Botaniker, geb. 8. Dez.1807 zu Ritteburg bei Artern in Thüringen, war erst Apotheker und widmete sich auf der
Universität Halle den Naturwissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
Tangmassen werden als Dünger benutzt und an den englischen und französischen Küsten auf Jod und Alkalisalze verarbeitet.
Vgl. J. G. ^[Jacob George] Agardh, Species, genera et ordines algarum (Lund 1848-80, Bd. 1-3); Kützing, Phycologia generalis (Leipz. 1843
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Hanstein *, v.
Haßkarl
Hoffmann, 14) H. K. H.
Hoffmannsegg
Hofmeister
Host
Jacquin
Junghuhn
Karsten, 4) H.
Kern
Kittlitz
Klotzsch
Knorr
Koch, 4) W. D. J.
6) K. H. E.
Kotschy
Kützing
Kunth
Langethal
Ledebour
Link
Martius
Miquel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
für die niedern Gewächse wurde in neuerer Zeit sehr viel gethan, wie von Nees v. Esenbeck, Tode,
Bolton, Corda für die Pilze, von Roth, Vaucher, Turner, Agardh, Kützing, Nägeli für die Algen, von
Hoffmann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
und Massachusetts gesammelt, indem der Wellenschlag es ans Ufer treibt. Das C. enthält stets noch andre Algen, besonders Sphaerococcus mamillosus Ag. (Mastocarpus mamillosus Kützing, Gigartina mamillosa Ag.), Furcellaria fastigiata Lamour. etc. In kaltem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
Berücksichtigung der Phrasierung). Vgl. Kützing, Theoretisch-praktisches Handbuch der Pianofortebaukunst (2. Ausg., Bern 1843); C. A. André, Der Klavierbau (Offenb. 1855); Welcker von Gontershausen, Der Klavierbau (Frankf. a. M. 1870); P. Erard
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. Kützing
L. = K. v. Linné (Vater)
Labill. = H. de Labillardière
Lacép. = L. de Lacépède
Lacord. = J. T. Lacordaire
Laich. = J. N. v. Laicharting
Lam. = M. de Lamarck
Lamx. = J. V. F. Lamouroux
Lath. = John Latham
Latr. = P. A. Latreille
Laur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
. Pflanzennamen Abkürzung
für Friedr. Traug. Kützing (s. d.).
ißt, sind unter C aufzusuchen.
|