Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kamaïeu
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
Seite der menschlichen Liebe, wie sie sich in K. darstellt, im Unterschied vom häßlichen Saktidienst, welcher das weibliche Prinzip, den Mutterschoß der Natur, verehrt, in Indien wenig gepflegt.
Kamaïeu (franz., spr. -jöh), erhaben oder vertieft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
ausgebildet und zu einer koloristischen Spezialität gemacht, in der niederländischen Malerei Rembrandt und seine Schule. Vgl. auch Kamaïeu.
Helle, nach dem griech. Mythus Tochter des Athamas und der Nephele, sollte auf Anstiften ihrer Stiefmutter Ino
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
, Längenmaß auf den Ionischen Inseln, entspricht der engl. Rute (rod), = 5,029 m.
Camaïeu (franz.), s. Kamaïeu.
Camail (franz., spr. -máj, vom ital. camaglio), s. v. w. Humerale oder bei den Bischöfen Mozetta, ein von den Bischöfen und Domherren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
sich, seine süßlichen Zeichnungen wiederzugeben.
Cirage (franz., spr. ssirahsch), Malerei in brauner Farbe auf braunem Grund, s. Kamaïeu.
Circa (lat., "um, herum", meist abgekürzt ca., circa), ungefähr, etwa, gegen (bei Zahlenangaben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
Augustiner-Mönchskloster, hat eine Pfarrkirche und (1885) 152 meist evang. Einwohner. Dabei eine Mineralquelle, aus welcher der weithin bekannte Harzer Sauerbrunnen gewonnen wird.
Grau in Grau, s. Kamaïeu.
Graukehlchen, s. Flüevogel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
für A. Gris, Botaniker in Paris (Flora Neukaledoniens).
Grisaille (franz., spr. -sai), s. Kamaieu. Grisailles heißen auch leichte, aus weißem und schwarzem oder dunklem Garn feingitterig gewebte Seidenstoffe.
Grisebach, 1) August Heinrich Rudolf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
und starb 522 ohne Nachkommen.
Kamee (v. mittellat. camaeus oder camayx, "Sardonyx"; ital. cammeo, franz. camée) bedeutet, ursprünglich mit der Beschränkung auf Mehrfarbigkeit des Materials (vgl. Kamaieu), jetzt jeden erhaben geschnittenen Stein
|