Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kanel
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
mit 152,813 T. aus. Die Umgegend ist reich an Olivenbäumen. - K. ist das alte Kydonia und wurde 1669 nach zweijähriger Belagerung durch die Türken den Venezianern entrissen.
Kanel (Kaneel), ursprünglich, in der Sprache der frühern Vermittler des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
, falscher
Insektenpulver
Jaborandi
Jamaicapfeffer
Jamesthee
Japanische Erde, s. Katechu
Jubis
Kamala
Kamphu
Kanel
Kardamomen
Kaskarillrinde
Kassu
Katagamba, s. Katechu
Katechu
Kirschrosinen
Klapperschlangenwurzel
Knoppern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
Chimborazo des südamerikan. Staats Ecuador, am Rio Upano, früher als Sevilla del Oro bedeutend, jetzt ein kleiner Ort mit etwas Ackerbau und Ausfuhr von Tabak, Wachs, Kanel, Vanille und Kopal.
Macaulay (spr. mäckáhlĕ), Thomas Babington, Lord M. of Rothley
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
denen die im 16. und 17. Jahrh. von Dominikanern und Jesuiten dem Christentum gewonnenen Indios catequizados nur einen Bruchteil bilden. Hauptprodukte des Landes sind: Gold und dann Kanel, Palmenwachs, Kopal, Pita (Aloehanf) und Häute
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zimtbis Zimtsäure |
Öffnen |
, die dickere Stammrinde als Cinnamon bark in den Handel. Der Z. der Südküste Indiens, unweit Ceylon, ist weniger fein, und auch der sonst ähnliche Javazimt riecht und schmeckt schwächer. Der Name Kanel wird hauptsächlich dem Ceylonzimt, seltener dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
., meist mohammed. Fulbe (s. d.). Das Land ist meist eben, fruchtbar und reich an Tamarindenwäldern und an Eisenerz, aus denen in den Schmelzhütten von Kanel treffliches Gußeisen ausgeschmolzen wird.
Fütĕrer , Ulrich, Maler und Dichter, aus Landshut
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0138,
von Flachsbis Flanell |
Öffnen |
, Kanelischer; zwölf-, neun- und sechsköpfiger, Qualität in gleicher Reihenfolge; Pernauer, unrein gehechelt (geschneide, mittleres Ristendreiband - ordinäres Dreiband); Narwarer Reinflachs; Libauer, geringer als Rigaer (Vier-, Drei-, Zwei-, Einband
|