Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Karl Krüger Maler Berlin hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0371, von Mercadé bis Mercié Öffnen
auf die Büffette während der Ballpause, worin der Maler mit wunderbar psychologischem Scharfblick das gesellschaftliche Leben unsrer Zeit schildert (Privatbesitz in Berlin), als Pendant dazu (1880) die Unterhaltung des Kaisers mit einer Dame im Kreis
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0435, von Rabe bis Rahn Öffnen
und 1833 in das Atelier von Franz Krüger. 1835 machte er mit andern Berliner Malern eine Studienreise nach Dresden, Prag, Nürnberg und Würzburg sowie in demselben Jahr allein an die Küsten der Ostsee. 1836 debütierte er mit Pferdebildern
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0478, von Schmiechen bis Schmitz Öffnen
. 6) Max , Landschaftsmaler, geb. 23. Aug. 1818 zu Berlin, Schüler der do rtigen Akademie, besuchte nach absolviertem Gymnasium gleichzeitig die Ateliers von Begas, Karl Krüger und Wilhelm Schirmer. Das Ergebnis einer ersten
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0510, von Steffeck bis Steinbrück Öffnen
, besuchte von 1837 an die Akademie in Berlin und das Atelier von Krüger, dessen würdigster Nachfolger er wurde, später auch das von Karl Begas, ging 1839 nach Paris, wo er ein Jahr bei Delaroche arbeitete, war 1840-42 in Italien und debütierte nach
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0254, von Hellmer bis Henderson Öffnen
sich von 1834 an in Berlin unter Menzel, Franz Krüger und Magnus aus. Neben seinen Genrebildern, deren Stoffe er meistens aus der Zeit Ludwigs XIV. und XV. in der Art von Watteau oder auch aus dem Volksleben seiner Heimat nimmt, in gewöhnlich sehr
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
" (das. 1849, 4. Aufl. 1872). Seinen Studien zur neuern Geschichte entsprang: "Geschichte der englischen Revolution unter Karl I." (Berl. 1850) u. a. m. Die neuen Auflagen seiner Schriften besorgte nach seinem Tod W. Pökel. Vgl. Pökel, K. W. Krügers
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
). Zauberflöte, die - v. Schwind (Wien, Opernhaus). Zehntausend Märtyrer - Carpaccio (Venedig, Akademie); Dürer (Wien, Belvedere). Zeit der schweren Not - Schuch (Berlin, N.-G.). Zerbrochene Krug, der - Greuze (Paris, L.). Zeus, s. »Antiope«, »Danae
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0784, von Menyanthin bis Menzel (Karl Adolf) Öffnen
782 Menyanthin - Menzel (Karl Adolf) Menyanthin, s. Menyanthes. Menyl, Mittel gegen rote Nasen, s. Geheimmittel. Menzaleh, ägypt. See und Stadt, s. Mensaleh. Menzel, Adolf, Maler, geb. 8. Dez. 1815 in Breslau, wo sein Vater
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0197, von Kretzschmar bis Kreutzer Öffnen
die goldene Medaille für Kunst. Er starb 7. Juli 1858. Kretzschmer, Johann Hermann, Maler, geb. 1811 zu Anklam in Pommern, kam 1829 nach Berlin, wo ihn Wach unterrichtete, und 1831 nach Düsseldorf. 1838 ging er nach Rom und besuchte 1840 und 1841
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
«. Girondisten auf dem Wege zum Schafott - Karl v. Piloty. Gisze, Georg (Porträt) - Holbein d. j. (Berlin, M.). Glas Limonade, das - Terborch (Petersburg, Eremitage). Glaube, Liebe, Hoffnung - Wach (Berlin, Werdersche Kirche). Glück, das, und das Kind
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
Formosus und Stephan VII. - Jean Paul Laurens (1872). Parade des Gardekorps vor Friedrich Wilhelm III. - Franz Krüger (Berlin, Schloß). Paradies, das irdische - Jan Brueghel (Haag, M.); das himmlische - Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0282, von Steeple chase bis Steffens Öffnen
, Maler, geb. 4. April 1818 zu Berlin, wo er an der Akademie unter Krüger und Begas seine Ausbildung erhielt. In Paris setzte er 1839 seine Studien unter Delaroche und Horace Vernet fort und verweilte 1840-42 in Italien. Nach Berlin zurückgekehrt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0159, von Lieber (Thomas) bis Liebertwolkwitz Öffnen
kleinen einfachen Schlauchdrüsen des Dünndarms, benannt nach dem berühmten Anatomen Joh. Nathanael Lieberkühn, geb. 1711, gest. 1756 als Arzt in Berlin. (S. Darm, Bd. 4, S. 810 a.) Liebermann, Max, Maler, geb. 29. Juli 1849 zu Berlin, besuchte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0254, von Steenbergen bis Steffeck Öffnen
" (Motetten mit Basso continuo für 3 Stimmen, von denen jede beliebige weggelassen werden kann). Steffeck, Karl, Maler, geb. 4. April 1818 zu Berlin, kam 1837 in das Atelier von Franz Krüger, später in das von Karl Begas und ging 1839 nach Paris, wo
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0035, von Henckis bis Heneter Öffnen
der Nintermonate Vorstellungen am Ber- liner Victoriatheater, das er noch kurz vor seinem 1. Nov. 1871 in Berlin erfolgten Tode übernahm. Als Götz und Tell war H. vorzüglich. Hendschel, Albert, Zeichner und Maler, geb. 9. Juli 1834 zu Frankfurt a. M
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0406, von Sture bis Sturm Öffnen
als Pflanzschulen revolutionären Geistes und des Atheismus hinstellte. Die bedeutendsten Gegenschriften sind: "Coup d'œil sur les universitès ^[richtig: universités] de l'Allemagne" (Aach. 1818) und von Krug (Leipz. 1819). S. zog sich 1819 nach Dresden zurück
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0587, von Radiant bis Radiernadel Öffnen
Halm, unter den reproduzierenden I. L. Raad und Toris Raab, W. Hecht, Karl Köpping, Wocrnle, Krauskopf, Holzapfl, Krüger, Krostewitz, Forbcrg, Kühn, Klaus. Vereine zur Pflege der Originalradie- rung baben sich in Düsfeldorf, Weimar, Berlin
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0247, von Frazer-Island bis Frederich Öffnen
1830 nach Prag an den Hof Karls X. und später nach Görz, wo er an der Leitung der Erziehung des .Herzogs von Bordeaux (Grafen Chambord) teilnahm. Seit 1838 nach Frankreich zurückgekehrt, lebte er zurückgezogen und starb zu Et. Genies