Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Karlisten Münster hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rottenmünster'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0086, von Dorregaray bis Dorstfeld Öffnen
ernannt, erhielt er bei der Jubelfeier der Universität Würzburg ehrenhalber die Doktorwürde. Dorregaray, Don Antonio, Marquis de Eraul, karlist. General, um 1820 geboren, diente schon 1836-39 im Heer der Karlisten, zeichnete sich später im Kriege gegen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0582, von Mohr bis Mollenhauer Öffnen
«, für die er als kunstkritischer Mitarbeiter thätig gewesen war. Er verweilte als deren Berichterstatter 1869-71 in Italien, 1874-75 in Spanien, wo er im Gefolge des Königs Alfons die Feldzüge gegen die Karlisten mitmachte, und unternahm von hier
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0851, von Esox bis Espartero Öffnen
Schlachtschwert mit gerader Klinge im 16. Jahrh., welches mit beiden Händen geführt ward. Espagne (franz., spr. espannj), Spanien. Espagne (spr. espannj), Franz, Musikgelehrter, geb. 1828 zu Münster, empfing seine Ausbildung 1851-1854 durch Dehn
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0385, von Alfons I. (König von Neapel) bis Alfons XII. (König von Spanien) Öffnen
Jahres 1257 und das röm. Königtum A.'X. von Castilien (Münst. 1866); Schirrmacher, Geschichte Spaniens, Bd. 4. Alfons I., König von Neapel, s. Alfons V., König von Aragonien. Alfons II., König von Neapel, geb. 1448, ältester Sohn Ferdinands I. (s
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0014, von Halem bis Halévy Öffnen
.; unvollendet); "Leben Peters d. Gr." (Münst. 1803-1805, 3 Bde.); "Lebensbeschreibung des russischen Generalfeldmarschalls Grafen von Münnich" (Oldenb. 1803, neue Ausg. 1838) u. a. Mit Runde gab er eine "Sammlung der wichtigsten Aktenstücke zur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0741, von Callus bis Calomarde Öffnen
Toul, ward 1698 Lehrer zu Moyen-Moutier, 1704 Subprior zu Münster im Elsaß, 1718 Abt in Nancy, 1728 Abt von Senones in Lothringen und starb 1757 in Paris. Sein "Dictionnaire historique et critique etc. de la Bible" (Par. 1722-28, 4 Bde.; 4. Aufl
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0333, von Crémaillère bis Crémieux Öffnen
die Redaktion des "Westfälischen Merkur" in Münster. 1871-75 war er Mitredakteur der "Germania" in Berlin und unternahm 1874 eine Reise nach Spanien, um sich von den Zuständen im karlistischen Lager zu unterrichten und die Umstände der Erschießung