Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karpfenläuse
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
im 9. Jahrh. gegründet, galt wegen seiner Befestigung für den Schlüssel der ungarischen Bergstädte und hatte bis zum 16. Jahrh. nur deutsche Einwohner, welche später den Slawen weichen mußten.
Karpfenläuse (Argulidae), s. Ruderfüßer.
Kärpfstock, s
|
||
45% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
und Karpfen. Die 250 Arten bewohnen fast ausschließlich das süße Wasser des tropischen Südamerika. Hierher gehört der Piraya ) (s. d.).
Karpfenlaus ( Argulus folia ceus L. ), eine auf Karpfen und Stichlingen schmarotzende Fischlaus (s. Copepoden
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0176a,
Krebstiere |
Öffnen |
. Walfischlaus.)
Heuschreckenkrebs (Squilla mantis). ¾. (Art. Heuschreckenkrebs.)
Flußkrebs (Astacus fluviatilis). ¾. (Art. Krebs.)
Karpfenlaus (Argulus foliaceus). 10/1. (Art. Ruderfüßer.)
Molukkenkrebs (Limulus moluccanus). ⅓. (Art. Molukkenkrebs
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Ruderschneckenbis Rudersport |
Öffnen |
. Die ungemein zahlreichen R. teilt man in drei große Unterordnungen: 1) echte frei lebende R., mit Kaumund (Gnathostomata); 2) echte parasitische R., mit Saugmund (Siphonostomata), und 3) unechte R., nämlich die Karpfenläuse (Argulidae, s. Tafel "Krebstiere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Krebswurzelbis Kredit |
Öffnen |
(Copepoda), kleine K. mit gleichfalls nur wenigen Beinpaaren, ohne Schale (hierher z. B. Hüpferling, Karpfenlaus). S. Ruderfüßer.
4) Rankenfüßer (Cirripedia), festsitzende, meist hermaphroditische K. mit gewöhnlich 6 rankenartigen Beinpaaren (hierher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
Gestalten annimmt. Die Karpfenlaus (Argulus foliaceus L., s. Tafel "Krebstiere"), 0,4 cm lang, mit scheibenförmigem Vorderkörper, verkümmertem, zweilappigem Hinterleib, zwei großen, zusammengesetzten Augen und vier Paar langgestreckten, gespaltenen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Tar. Ozean. V., 19)
Karpfen (Taf. Fische I, Aig. 5) ....
Karpfenlaus (Ta^. Krebstlere).....
Karrier (Ta'. Tauben, Fig. 19) . . . .
Karthago, Situationspläuchcn.....
Kartoffel (Knolle)..........
- (Taf. Futterstoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arguierenbis Argyll |
Öffnen |
dieses Amt 1843 nieder und starb am 23. März 1844 zu Madrid.
Arguieren (lat.), beschuldigen, überführen, beweisen.
Argulus, s. Karpfenlaus.
Argument (lat. Argumentum), Beweisgrund oder schlechtweg Beweis (s. d.); Argumentation, Beweisführung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
-
artig in den Fischleib versenktem Kopfende und
tnäuelartig verschlungenen Eiröbren. Eine den
echten C. nahestehende, aber durch mancke Eigen-
tümlichkeiten unterschiedene Gattung bildet die
Karpfenlaus s^i-^uIuZ loliacsug D.), welche
|