Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kauapparat der Seeigel hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0290, Echinoideen Öffnen
290 Echinoideen. darmförmige, mit der Bauchhöhle kommunizierende Schläuche auf der Rückenfläche der Seesterne und an der Mundöffnung einiger Seeigel, endlich die Wasserlungen der Holothurien, zwei große verästelte Schläuche, welche in den
4% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0289, von Echinococcus bis Echinodermen Öffnen
ohne Schwierigkeit aufeinander beziehen, indem die Seesterne durch Verkürzung der Arme und Erhöhung des Körpers in die Seeigel und diese durch bedeutende Erhöhung in die Holothurien, die Seesterne aber auch durch Verzweigung der Arme
4% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Echinops bis Echo Öffnen
. mit dem gemeinen Seeigel (E. esculentus L., s. Tafel "Echinodermen"), welcher 8 cm im Durchmesser erreicht, um ganz Europa, auch häufig in der Nordsee vorkommt, und dessen Eierstöcke vielfach roh gegessen werden. Die Ordnung der Schildigel
4% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0790, Seeigel Öffnen
788 Seeigel Die Zehen, die Krallen tragen, sind sämtlich durch Schwimmhäute verbunden. Der Kopf ist meist rundlich. Die kurzen Kiefer sind mit kleinen schar- fen Schneidczähnen, wenig vorragenden Eckzähnen und einförmigen Backzähnen
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0999, von Laterne des Aristoteles bis Lathyrus Öffnen
. Laterne des Aristoteles, Bezeichnung für den Kauapparat der Seeigel (s. d.). Laternengetriebe, s. Zahnräder. Laternenträger (I^I^oi-a.), Gattung der Leucht- zirpen (s. d.). Berühmt ist der surinamische L. (^ul^ora latslnariH