Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kauterisation
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaurifichtebis Kautschuk |
Öffnen |
Vorteils verlustig sein soll, falls er die Beschwerung sich nicht gefallen lassen will.
Kauterien (Cauteria), s. v. w. Ätzmittel.
Kauterisation (neulat.), s. v. w. Ätzung, s. Ätzmittel und Thermocautère.
Kaution (lat., Sicherheitsleistung), ein
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
271
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner.
Breiumschlag, s. Kataplasmen u. Bähung
Carminativa, s. Blähungen
Cathartica, s. Abführende Mittel
Caustica
Cauteria, s. Kauterisation
Chalasis
Chliasma
Cholagoga
Clysma
Codex, s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
Infibulation
Infusion
Injektion
Instillation
Kaiserschnitt
Kaustik
Kauterisation
Koaptation
Konstriktion
Ligatur
Lippenbildung
Lithotomie, s. Steinschnitt
Lithotripsie, s. Steinschnitt
Lithotritie, s. Steinschnitt
Luftröhrenschnitt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
sie in Berührung gebracht werden (Ätzung, Kauterisation). Die Ä. wirken teils dadurch zerstörend, daß sie den Geweben das Wasser entziehen, teils dadurch, daß sie mit den Eiweißstoffen der Gewebe eine chemische Verbindung eingehen. Die zerstörte Gewebepartie
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Chelidonbis Chelmsford |
Öffnen |
. 1844; Bd. 2, das. 1839); "Über die Heilung der Blasenscheidenfisteln durch Kauterisation" (Heidelberg 1845). Auch gab er seit 1835 mit Puchelt und Nägeli die "Medizinischen Annalen" heraus. - Sein Sohn Franz, geb. 6. Sept. 1822 zu Heidelberg, ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
, wie dies z. B. der Essig bei Ätzungen mit kaustischem Kali, das Kochsalz bei Kauterisation mit Höllenstein etc. thut. Als innerlich wirkende Mittel gehören hierher alle einhüllenden, zucker-, gummi-, schleimhaltigen Substanzen, auch Öle, Milch, Butter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
Kniegelenk, die Kauterisation der Hämorrhoidalknoten mit dem Glüheisen und andre Neuerungen sind Gemeingut der Chirurgie geworden. Seit 1860 gab er mit Billroth u. Gurlt das "Archiv für klinische Chirurgie" heraus; auch veröffentlichte er "Chirurgische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
im Hochgebirge oder an der See; ein Mittel, die Disposition zur Krankheit zu tilgen, ist noch nicht gefunden. Neuerdings wird die
galvanische Kauterisation der krankhaft reizbaren Nasenschleimhaut empfohlen. – Vgl. Phöbus, Der typische Frühsommer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Kausalnexusbis Kaution |
Öffnen |
; Kauterisation, die Ätzung, s. Ätzen (mediz.).
Kaution (lat.), ein Akt, wodurch die künftige Verletzung eines Rechts entweder verhütet oder für den Fall ihres Eintritts die Wiederherstellung gesichert werden soll. Letzteres geschieht dadurch, daß dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Cheliferbis Chelsea |
Öffnen |
., Stuttg. 1839‒43); ferner «Über die Heilung der Blasen-Scheidenfisteln durch Kauterisation» (Heidelb. 1845) und «Zur Lehre von den Staphylomen des Auges» (ebd. 1858). – Sein Sohn, Franz von C., geb. 6. Sept. 1822 zu Heidelberg, hat sich ebenfalls
|