Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Keblah' hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0649, von Kebir bis Keferstein Öffnen
). Keblah (Kiblah, arab.), bei den Mohammedanern die Richtung des Gesichts nach Mekka beim Gebet (s. Kaaba und Moschee). K. alem ("Wendepunkt der Welt"), einer der offiziellen Titel des Schahs von Persien. Kebse (Kebsweib, althochd. Chepis
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0125, Mohammedanisches Öffnen
. Imam Iman Imani Inschallah Islam Ismaeliten Jesiten, s. Jeziden Jeziden Kaaba Kadhi Kaf Kafir Keblah Keschkule Khatib, s. Khutbe Khutbe Kismet Kizilbasch Kora Koran Kurban Beiram, s. Beiram Marabut Maschallah Medresse
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0344, von K. bis Kaab Ibn Sohair Öffnen
, wegen einer frühern durch einen Aufstand erfolgten Zerstückelung mit Silber eingefaßter Stein (Hadschar el Aswad) eingemauert, der seit dem zweiten Jahr der Hedschra als Keblah dient, d. h. als der Punkt, wohin sich der Muselman beim Gebet wendet. Der Sage nach soll
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0711, von Kiblah bis Kiefer Öffnen
711 Kiblah - Kiefer. (Troika). Auf solchen Kibitken wurden früher mißliebige Standespersonen in die Länder am Ural gebracht, daher der Ausdruck Kibitkenjustiz. Kiblah (arab.), s. Keblah. Kibyra, Stadt im südlichen Phrygien (Landschaft Kabalia
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0820, von Mosasaurier bis Moschee Öffnen
, welche bei der Verrichtung des Gebets stets mit dem Gesicht innegehalten werden muß und als Keblah bezeichnet sowie durch eine Nische (Mihrab) in der Hinterwand angezeigt wird. Rechts daneben ist die Kanzel (Minber) für den Freitagsgottesdienst