Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kiefernadelöl
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
.
Kiefernadelbad (Fichtennadelb.), s. Bad, S. 221.
Kiefernadelöl, s. v. w. Fichtennadelöl.
Kiefernblasenrost, s. Rostpilze.
Kieferndrehrost, s. Rostpilze.
Kieferneule, s. Eulen, S. 908.
Kiefernkammhornwespe, s. Blattwespen.
Kiefernklemme
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
).
Kiefernadelöl, s. Fichtennadelöl.
Kiefernblasenrost, ein Rostpilz, s. Kienkrankheit.
Kiefernblattwespe (Lophyrus pini L., s. Tafel: Schädliche Forstinsekten Ⅰ, Fig. 7, Bd. 6, S. 998), sehr schädliche Art der Blattwespen (s. d.), im männlichen Geschlecht
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
. Geraniumöl
Grasöl
Kajeputöl
Kamillenöl, s. Kamille
Kiefernadelöl, Fichtennadelöl
Kienöl
Kümmelöl
Lavendelöl
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
wird die Dar-
stellung des F. mit der des Fichtmnadelöls (s. d.)
verbunden. Er dient als Znsatz zu Bädern.
Fichtennadelöl, Kiefernadelöl, Wald-
woll öl (Oleuin pini foUorum), ein durch Damps-
destillation von Fichtennadeln erhaltenes äthen-
sches
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Fichteninselbis Ficinus |
Öffnen |
. -
2) Antilleninsel, s. Pinos.
Fichtenmarder, s. Zobel.
Fichtenmotte, s. v. w. Kiefernschwärmer.
Fichtennadelbad (Kiefernadelbad), s. Bad, S. 221.
Fichtennadelöl (Kiefernadelöl, Waldwollöl), ätherisches Öl, wird als Nebenprodukt bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
und Parkanlagen, in welchen ein künstlich aufgeschüttetes Gebirge (das "schlesische Siebengebirge") und ein altes Schloß sich befinden, ein Kiefernadelbad, Waldwolle-, Kiefernadelöl- und Spritfabrikation und (1885) 2360 meist evang. Einwohner. K
|