Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klüftung
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
|
Frommen, Kurfürsten von der Pfalz» (2 Bde., Braunschw. 1868 u. 1872).
Klüfte, s. Gang (im Bergwesen).
Klüftung, s. Furchung.
Klug oder Klg., hinter lat. Tiernamen Bezeichnung für Joh. Christoph Friedr. Klug, Entomolog (1775‒1856), Direktor
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kluckhohnbis Klumpfuß |
Öffnen |
|
Gestein zerteilt wird, sei es nun, daß diese durch Kontraktion bei dem Erstarren oder der Austrocknung der Gesteine entstanden oder durch ungleiche Senkung oder Hebung, durch Erdstürze etc. hervorgebracht ist. Setzen sich dergleichen Klüftungen
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Sprengen (elektrische Zünder, Explosivstoffe) |
Öffnen |
|
momentan entwickeln und sich gleichmäßig den Weg ins Freie bahnen. Beim explodierenden Sprengpulver dagegen entwickelt sich anfangs nur ein Teil der Gase, welche sich einen Ausgang ins Freie schaffen. Die so gebildeten Risse und Klüftungen werden von den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
|
Angst, Bangigkeit und Verzagtheit, Schrecken, Grausen und Entsetzen. Die Geneigtheit zur F. heißt Furchtsamkeit, Schüchternheit oder Blödigkeit.
Furchtkäfer, s. Galleruca.
Furchung, Dotterfurchung, Klüftung, der Vorgang, der die Entwicklung des
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Steinauslesemaschinebis Steinbildsäulen |
Öffnen |
|
, oder man geht, wenn mit diesen einfachen Hilfsmitteln, welche natürliche Klüftung und Rissigkeit des Gesteins voraussetzen, das letztere nicht aus seinem Verband gehoben werden kann, zur Sprengarbeit über. (S. Bergbau.) Die Gewinnung regelmäßiger
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Gastrotympanitisbis Gastwirtschaft |
Öffnen |
|
, in welcher die den Keim bildenden Zellen eine doppelwandige Schale darstellen. Durch die Klüftung der Eizelle (s. d.) war aus dem einfachen Ei (Stammzelle, Cytula) ein Zellenhaufen (Morula) geworden, dessen Zellen sich so anordneten, daß sie in einfacher
|
||