Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Klg hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0842, von Klever bis Klima Öffnen
Blätter, Fischerdorf am Peipussee. Klfs., s. Kaulf. Klg., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. C. F. ^[Johann Christoph Friedrich] Klug (s. d.). Klicker (Schusser, Märbel), kleine, aus gefärbtem Thon gebrannte oder in besondern Mühlen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0844, von Mücke bis Mücken Öffnen
Klg., s. Tafel "Zweiflügler"), 4,5 mm lang, überall, auch an den Flügeln fein behaart, am Körper und an den Flügeln schwarz, an den Füßen pechbraun, an den Verbindungsstellen der Glieder des Hinterleibs gelb, findet sich sehr häufig, und ihre Larven
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0813, von Urlichs bis Vecchi Öffnen
, war 1878-83 Lehrer fürklavierspiel am Hochschen Konservatorium zu Frankfurt a. M. und ist seit 1887 Lehrer am Raff'Konservatorium. Ausgezeichneter Pianist, hat sich U. auch als talentvollen I Komponisten eingeführt durch eine vierhändige Klg
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0535, von Kirchenpolitik bis Kleidung Öffnen
die Mulde umzukippen, ist es nur nötig, den einen Überwurf zu lösen, und zwar denjenigen, der der Kippseite gegenüberliegt. Will man also die Mulde nach rechts kippen (Klg. 2), so löst man den linken Überwurf 6 vom Zapfen k^. Dann kann der Wagen nur nach
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
. = F. W. Junghuhn Jur. = L. Jurine Juss. = A. de Jussieu Kalt. = J. H. Kaltenbach Karst. = H. Karsten Kirb. = W. Kirby Klg. = Franz Klug Koen. = Karl König (Charles Konig) Kth. = K. S. Kunth Kuechm. = G. F. H. Küchenmeister Kuetz. = F. T
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0653, Dynamomaschinen Öffnen
genannt wird, des Ankers, als auch hin- sichtlich der Zusammenfassung der in ihm erzeugten Ströme, der Steuerung. So hatte bereits 1841 Elias in seiner "Lesoki'^viuss eonoi' uieuve Nac1iin6 t61' ä^U^VoillliNF V3.U 1i6t I^i6cti'0INlIZI16ti3MU8 klg
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0875, von Geronimo de San Yuste bis Gersau Öffnen
Insekten. Eine der beiden deutschen Arten (G. erraticus Klg.) findet sich nicht selten in Häusern, namentlich in Gartenwohnungen. Sie wird 4 mm lang und ist von braungrauer, heller und dunkler Farbe, gescheckt und geringelt. Gerrymander (spr. -mahnder