Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Koban
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Kobaltoxydulbis Kobdo |
Öffnen |
_{4}+7H_{2}O] mit ca. 4 Proz. Magnesia; findet sich bei Bieber und Siegen.
Koban (Kobang, Rio), früher (bis 1871) Goldmünze in Japan, vor Eröffnung der Häfen à 4 Itzibu (Gold: Silber = 4,6:1), dann = 14 Itzibu. 1860 wurden neue Kobans, dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Jük
Juspara
Käsch 2)
Kaisergroschen
Kaisergulden
Kaiserthaler
Karld'or
Karlin, s. Karolin
Karolin
Kassengeld
Koban
Kompagnie-Rupie, s. Rupie
Kopeke
Kopfstück
Kreuzer
Kreuzthaler
Krone 1-6)
Kronenthaler
Kronthaler, s. Kronenthaler
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
. 1809 durch die westfälische Regierung aufgehoben und mit der zu Marburg vereinigt. Vgl. Piderit, Geschichte der Universität R. (Marb. 1842).
Rio (Rjoo), japan. Goldmünze, s. v. w. Koban.
Rio (span., spr. rio, und portug., spr. riu), s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
und veranstaltete daselbst ausgedehnte anthropologische Untersuchungen (»Das Gräberfeld von Koban im Lande der Osseten«, Berl. 1883). Im Februar bis Mai 1888 bereiste er mit Schliemann Ägypten und Nubien sowie den Peloponnes; bekannt sind seine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kobaltsulfidebis Kobell |
Öffnen |
, Koban oder Rió (Rijoo), eine in Japan vor der Einführung des neuen Münzsystems (1871) geprägte Goldmünze mit starkem Silberzusatz, galt gesetzlich 4 Bu in Silber, wurde 1871 auf 1 Yen tarifiert und kommt zuweilen als Rechnungsgröße noch vor. (S
|