Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kopfschimmels
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
eines Heiligen, in deren Innerm sein Schädel oder Teile desselben aufbewahrt werden. S. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 1.
Kopfrose, s. v. w. Hautrose, s. Rose.
Kopfsalat, s. Lattich.
Kopfschabe, s. Kleienflechte.
Kopfschimmel, s. Mucor
|
||
75% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
(in der Befestigungskunst).
Kopfrennen, s. Karussell.
Kopfrose, s. Rose (Krankheit).
Kopfsalat, s. Gartensalat.
Kopfschild, fossiler Fisch, s. Cephalaspis.
Kopfschimmel, s. Mucor.
Kopfschmerz oder Kopfweh (Cephalalgia, Cephalaea), eins der am häufigsten
|
||
39% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
einer Anzahl einzelliger Pilzformen, deren vegetative
Vermehrung durch sog. Sprossung erfolgt. Sie sind teils selbständige Arten, teils Sporen anderer Pilzformen, wie z. B. des
Kopfschimmels (s. Mucor ). Sie rufen in zuckerhaltigen
Flüssigkeiten
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150c,
Pilze. III. |
Öffnen |
: 3. Mucor mucedo (Kopfschimmel);
a Mycel mit Sporangienträgern, b Sporangium mit den Conidiensporen, c Zygospore.
4. Saprolegnia monoica ; a Rasen auf einer Fliege, b Faden mit Zoosporangium
und Oogonien, c Zoosporangium, sich
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schilwabis Schimmel |
Öffnen |
Schimmelpilzen diese vollkommene Fruchtform. Die gewöhnlichsten Schimmelpilze sind: der gemeine Kopfschimmel (Mucor Mucedo L., (Fig. 1) und der ähnliche Mucor stolonifer, die auf allen möglichen organischen Substanzen wachsen (s. Mucor); der graugrüne
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Kopfschimmel, s. Mucor
Mucor
Mykophyceen, s. Phykomyceten
Oïdium
Peronospora
Peronosporeen, s. Pilze
Phykomyceten, s. Pilze
Saprolegniaceen, s. Pilze
Schimmel (Schimmelpilze)
Basidiomycetes.
Aderschwamm, s. Merulius
Aecidium, s. Rostpilze
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
Mich. (Kopfschimmel), Pilzgattung aus der Familie der Mukorineen in der Ordnung der Zygomyceten, mit meist einzelligem, verzweigtem, fadenförmigem Mycelium und einfachen Fruchthyphen, die an ihrer Spitze eine kugelförmige Zelle als Sporangium tragen, in dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
als bei der echten Hefe. Die häufigste Art ist der
gewöhnliche Kopfschimmel ( M. mucedo L. , s. Tafel:
Pilze III , Fig. 3), dessen Fruchthyphen farblos sind und bis 4 cm lang werden; die Sporangien
haben eine br aune oder schwarze Färbung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
spöttische Bezeichnung für die Anhänger einer frömmelnden, düstern religiösen Richtung. Der Name wurde zuerst den Anhängern der Königsberger Geistlichen Ebel (s. d.) und Diestel beigelegt.
Muckerthal, s. Wupperthal.
Mucor Mich., Kopfschimmel
|