Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzthaler
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
(beim Drehen von Kegelflächen) zu schalten.
^[Abb. Kreuzsupport]
Kreuzthaler, s. Albertusthaler und Kronenthaler.
Kreuzträger, s. Kreuzherren.
Kreuztritt, diejenige Hirschfährte, bei welcher der Hinterlauftritt den Vorderlauftritt in der Breite
|
||
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
vorzugsweise in der Leinenstickerei (s. d.) verwendet.
Kreuzthal, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, an der Fernthal, Knotenpunkt der Linien Hagen-Betzdorf und K.-Kölbe der Preußischen Staatsbahn, hat Hütten
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
,
benannt nach den in den obern drei Winkeln des auf dem Revers befindlichen burgund. Andreaskreuzes angebrachten Kronen (daher
auch Kreuzthaler genannt). Der K. kam rasch in Umlauf und wurde von verschiedenen süddeutschen
Staaten, so
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Jük
Juspara
Käsch 2)
Kaisergroschen
Kaisergulden
Kaiserthaler
Karld'or
Karlin, s. Karolin
Karolin
Kassengeld
Koban
Kompagnie-Rupie, s. Rupie
Kopeke
Kopfstück
Kreuzer
Kreuzthaler
Krone 1-6)
Kronenthaler
Kronthaler, s. Kronenthaler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
.
Albertotypie, s. Photographie.
Albertus Magnus, s. Albert 1).
Albertusthaler (Albertiner, Albertsthaler, Kreuzthaler, Burgunderthaler), Silbermünze, welche seit 1598 in Burgund und den Niederlanden für den deutschen Handel nach dem Reichsfuß von 1559
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
und Ernst.
Hilchenbach, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, an der Ferndorf und der Linie Kreuzthal-H.-Laasphe der Preußischen Staatsbahn, 406 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, bedeutende Sohllederfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kronenrostbis Krones |
Öffnen |
auf dem Revers befindlichen burgundischen Andreaskreuzes angebrachten Kronen so benannt, früher auch als Brabanter Thaler oder Kreuzthaler bekannt, ursprünglich eine Nachahmung des alten französischen Laubthalers. Nachmals auch von mehreren andern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
, Maschinenfabrikation und Braunkohlen-, Blau- und Weißthongruben.
Laasphe, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Wittgenstein, an der Lahn und der Linie Kreuzthal-Marburg der Preußischen Staatsbahn, hat eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
. Dyasformation.
Permiß (Permission, lat.), Erlaubnis; permissive, erlaubnisweise. Permittieren, erlauben, beurlauben; Permittierte, Beurlaubte.
Permißgeld, ehemals in Brabant die alten, zur Wechselzahlung gestalteten Alberts- oder Kreuzthaler; daher s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
fragmenta (Lpz. 1887).
Hilchenbach, Stadt im Kreis Siegen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Ferndorf, in 350 m Höhe, in engem, von bewaldeten Bergen umgebenen Thal, an der Nebenlinie Marburg-Kölbe-Kreuzthal der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|