Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lürssen
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
. d.), die einzige Stadt ist Chorremabad (s. d.).
Lürlebad, s. Chur.
Lurlei, s. Lorelei.
Lurlochhöhle, s. Lueglochhöhle.
Lürssen, Christian, Botaniker, geb. 6. Mai 1843 zu Bremen, studierte 1866‒68 in Jena Naturwissenschaften, habilitierte sich
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
, Deutschlands F. (Heidelb. 1879-83); Lürssen, Die Farnpflanzen Deutschlands (in Rabenhorst, "Kryptogamenflora", Bd. 3, Leipz. 1885). Über die Entwickelung der F. vgl. die Abhandlungen von Hofmeister, Mettenius, Kny, Kienitz-Gerloff, Prantl, Lürssen u. a
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
Theater, zu dem Oberbaurat Langhans in Berlin die Entwürfe lieferte (Grundrisse und Durchschnitt des Gebäudes s. Tafel "Theaterbau"). Die allegorischen Gruppen in den Giebelfeldern sind von Hagen, Lürssen, Wittich und Schiele. Bemerkenswerte Gebäude
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
von E. Lürssen und die Sockelgruppen für das Denkmal des Komponisten Karl Maria v. Weber in Eutin, eine weibliche, das Schaffen des Tondichters charakterisierende Gestalt und zwei singende Kinder von Paul Peterich. In allen diesen Schöpfungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
Ständekammer einzutreten. 1878 wurde ihm in Leipzig ein Denkmal (Büste aus carrarischem Marmor von Ed. Lürssen) errichtet. Die Firma "Karl & Gustav H." erlosch 1868.
Harl., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Richard Harlan, Professor zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
, erhielt seine
Ausbildung bei Lürß in Schwerin, später bei Sech-
ier in Wien. K. wirkte als Musiklehrer beim Erb-
^roßherzog Paul Friedrich in Schwerin und Berlin,
Anfang der vierziger Jahre als Dirigent in der
Schweiz, weilte 1843-46 in Paris
|