Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lavatera
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
579
Lavatera - Laveleye.
Neue und Gute empfänglich, thätig und aufopfernd für das Wohl seiner Nebenmenschen. Sein Stil ist wie er selbst: leidenschaftlich und abenteuerlich, aber kraftvoll und im einzelnen oft äußerst glücklich und begeisternd
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
u. Hibiscus
Eriodendron
Gossypium, s. Baumwolle
Hibiscus
Käsepappel, s. Malva
Kapok, s. Eriodendron
Lavatera
Malva
Pappelrose, s. Althaea rosea
Rosenmalve, s. Althaea
Rosenpappel, s. Althaea
Sida
Menispermeen.
Anamirta, s. Cocculus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
. Althaea und Lavatera.
Pappelsalbe (Unguentum populeum), veraltetes Arzneimittel, welches durch Digerieren von Schmalz mit Pappelknospen bereitet und gegen Verstauchungen und Hämorrhoidalknoten angewandt wurde.
Pappelstein, s. v. w. Malachit.
Pappelweide
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
. Vögel.
Sommerkönig, Vogel, s. Laubsänger und Goldhähnchen.
Sommerpappel, s. Lavatera.
Sommerpunkt, s. v. w. Sommersolstitium, s. Sonnenwenden.
Sömmerring, Samuel Thomas von, Mediziner, geb. 28. Jan. 1755 zu Thorn, studierte seit 1774
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Staubspritzebis Staudt |
Öffnen |
des Hegelschen Systems" (das. 1844); "Die christliche Dogmatik" (Freiburg 1844-52, 4 Bde.); "Zum religiösen Frieden der Zukunft" (das. 1846-51, 3 Tle.).
Staudenpappel, s. Lavatera.
Staudensalat, s. Lattich.
Staudigl, Joseph, Opernsänger (Baß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
. Lavatera.
Staudenroggen, s. Roggen.
Staudigl, Joseph, Bassist, geb. 14. April 1807 in Wöllersdorf bei Wiener-Neustadt, wurde 1828 Chorist an der Hofoper in Wien und 1831 als Hofkapellsänger angestellt. Seitdem gehörte er der Hofoper bis 1854 an
|