Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leewärts
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
Mikroskope, deren er gegen 200 besaß. Vgl. Haaxman, A. van L. (Leid. 1875).
Leeward Islands (spr. lihward ailänds), s. v. w. Leewärtsinseln oder Inseln unter dem Wind, s. Antillen und die einzelnen Inseln.
Leewärts, s. Lee.
Leeweg, s. v. w
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
) lateinisch; auch englisch in Auswahl (2 Bde., Lond. 1798‒1801). – Vgl. Haarmann, Antonius van L. (Leid. 1875).
Leewardinseln (Leeward islands, spr. lihwĕrd eiländs), s. Antillen.
Leewärts, s. Lee (seemännisch).
Leeweg, soviel wie Abtrift (s. d
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Kombüse
Krahnbalken
Kreuzbrassen
Kreuzsegel, s. Segel
Kuhbrücke *
Lage
Lastigkeit
Lateinisches Segel
Laufendes Gut
Leck
Lee, s. Leeseite
Leeseite
Leewärts
Leik
Lichten
Lieck, s. Leik
Luke
Luvseite
Mall
Mars
Mast
Mastkorb, s. Mars
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Le Ducqbis Lee |
Öffnen |
nur Backbord- u. Steuerbordseite. Gegenstände, welche sich unter dem Wind befinden, liegen "in L." oder "leewärts" (eine solche Küste nennt man "Legerwall").
Lee (Lëu, Mehrzahl Leï), in Rumänien der Piaster, der jetzt dem französischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
, einen Hafen, Bleiweißfabrikation, zahlreiche Gold- und Silberschmiede, Lachsfang und (1887) 4013 Einw.
Schoothorn, die hinterste, untere Spitze eines Segels, welche sich beim Segeln am Wind am meisten leewärts befindet. Am S. greifen die Schooten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ledrothalbis Lee (Robert Edmund) |
Öffnen |
wird.
Lee oder Leeseite, in der Seemannssprache die Seite, wohin der Wind bläst, im Gegensatze von der Luvseite; daher die Ausdrücke leewärts und luvwärts. Da an Bord eines Schiffs die meisten zu den Segeln und der Takelung gehörigen Taue doppelt
|