Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lituus
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
, Codex liturgicus (Leipz. 1847-55, 4 Bde.); Henke, Nachgelassene Vorlesungen über L. und Homiletik (Halle 1876).
Litus (lat.), Küste; l. arare, "den Meeresstrand pflügen", d. h. sich vergebliche Mühe machen.
Lituus (lat.), bei den Römern der oben
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0839b,
Kurven. II. |
Öffnen |
und verkürzte Cykloide.
6. Hypo- und Epicycloide.
7. Archimedische Spirale .
8. Hyperbolische Spirale.
9. Lituus.
10. Logarithmische Spirale.
11. Kreisevolvente .
12. Traktorien .
13. Ausgezeichnete Punkte .
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Lectisternium
Lustration
Tripudium
Votivtafel
Opfer.
Canarium
Libation
Lustrum
Primitiae
Suovetaurilia
Ver sacrum
Weißagung.
Bonis avibus
Ephesische Buchstaben
Exceratio
Extispex
Fascinum
Lituus
Omen
Pullarii
Salisatio
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-11 811-814
Linz, Stadtwappen 815
Lippstadt, Stadtwappen 823
Lissabon, Situationsplan und Stadtwappen 829
Lituus, Fig. 1 u. 2. 842
Liverpool, Stadtwappen 844
" Situationsplan 845
Lochmaschine, Fig. 1-4 861
Lokomobile, Fig. 5-9. 881-884
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
, purpurgestreiftes Gewand, und den Lituus, einen Krummstab ohne Knoten; auch waren ihnen die Einkünfte von gewissen Grundstücken zugewiesen. Das Amt war ein lebenslängliches. Ihr Amtslokal hieß auguraculum. Nachdem Institut und Disziplin der A. in früherer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Blasinstrumente |
Öffnen |
ist, und nennt dieselben Ganzinstrumente, während die engern Halbinstrumente heißen. Jene ältern B. waren wohl ausnahmslos Halbinstrumente (Salpinx, Lituus, Tuba, Buccina, Schofar, Keren). Eine eigentümliche Erscheinung sind die zu dieser Gattung gehörigen B
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
in das Mittelalter nicht für eigentliche Kunstmusik, sondern nur beim Militär als Signalinstrumente sowie bei Aufzügen und Opfern, wo Massenwirkung bezweckt war, angewandt (Tuba, Lituus, Buccina). Erst bei den mittelalterlichen Festspielen bei fürstlichen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zingiberaceenbis Zink |
Öffnen |
mit der Halbinsel Dars verbunden ist. Darauf das Dorf Z. mit evang. Kirche, Seebad, Fischerei, Schiffahrt und (1885) 1776 Einw.
Zink (Zinken, Kornett, ital. Cornetto, lat. Lituus, Liticen), veraltetes Blasinstrument, der Art der Tonerzeugung nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Kreideformation) X 183
Lituus (Stab und Trompete) Fig. 1 u. 2 X 842
Liverpool, Plan und Stadtwappen X 844-845
Livistona (Taf. Blattpflanzen II, 2 Fig.) III 3
Livland, Karte der russisch. Ostseeprovinzen X 349
Lobmeyer, Gläser (Taf. Glaskunstind., 1 u. 10) VII
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
mit seinem Stabe (lituus) zunächst zwei Linien (eine von Süd nach Nord, den cardo, und eine diese kreuzende von Ost nach West, den decumanus) in Gedanken über das zu begrenzende Beobachtungsfeld bis zu bestimmten Endpunkten hin und grenzte schließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Spirabis Spiralpumpe |
Öffnen |
, einen Lituus (s. d.), die logarithmische, hyperbolische oder reciproke (umgekehrte Archimedische) und parabolische S. (S. Tafel: Kurven II, Fig. 7-10.) Die Lehre von den S. wird auch Helikometrie genannt. - Vgl. Kuglmayr, S. und deren
|