Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lorbeeröl
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0329,
von Lorbeerölbis Lupine |
Öffnen |
329
Lorbeeröl - Lupine
Schwere sind Zeichen von der Güte und Frische der Ware, die gut geschützt und trocken aufzubewahren ist, da sie leicht von Insekten angegangen und dadurch unbrauchbar wird. In Italien dienen die frischen L. zur
|
||
64% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0341,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
. Dass Letztere, weil laugenfrei und von weit geringerem Wassergehalt, bedeutend werthvoller sind als Erstere, versteht sich von selbst. Die Hauptproduktionsländer sind Ceylon und Cochinchina.
Óleum laurínum.
Lorbeeröl.
Wird durch warmes Auspressen
|
||
37% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
selbst ein Sklave.
Lorbeerbaum, s. Laurus.
Lorbeergewächse, s. Laurineen.
Lorbeerkirsche, s. v. w. Kirschlorbeer, Laurocerasus.
Lorbeerkraut, s. Daphne.
Lorbeeröl, s. Laurus.
Lorbeerrose, s. v. w. Oleander, s. Nerium.
Lorca
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0164,
Kosmetika |
Öffnen |
. Askinson.
Ammoniumcarbonat 25,0
Borax 25,0
Lorbeeröl, ath. 3,0
Rosenöl 1,0
Rosenwasser 946,0
Honey-Water n. Dieterich.
Honig, gereinigter 50,0
Quillajatinktur (1:5) 50,0
Rum 50,0
Borax 20,0
Rosenwasser 630,0
Orangenblüthenwasser 100,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0361,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
. Terpentin, dicker 800,0
Lorbeeröl, fettes 200,0
3. n. Dieterich.
Harz 535,0
Leinöl 450,0
Paraffin 15,0.
Zuweilen kommt im Handel auch schwarzer Brumatleim vor; hier ist das Kolophonium durch schwarzes Pech ersetzt. Doch muss man in diesem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Kampfer ; -bäum, s.
Lorbeerblätter ,
Lorbeeren u.
Lorbeeröl ; -fett, s.
Lorbeeröl ; -öl, vgl.
Lorbeeren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
Lorbeerblätter 122.
Lorbeeröl 328.
Luffa-Schwämme 343.
Lungenkraut 146.
Lungenmoos 66.
Lupulin 211.
Lycopodium 210.
Lysolum 662.
M.
Maße 16.
Macis 200.
Männertreue 149.
Magenwurz 71.
Magisterium bismuthi 550.
Magnesiabrausepulver 520
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Laurocerasusbis Lausanne |
Öffnen |
1015
Laurocerasus - Lausanne
I.n.urooer3.8U8 (?iunu8 1^.), s. Kirschlorbeer.
Laurostearm, Laurinfett, das Glycerid der
Laurinsäure, kommt im Lorbeeröl und deu unter
Laurinsäure genannten Pflanzenfetten vor. Es
fcheidet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
früher benutzten Orangenbäume ziemlich verdrängt. Der L. wird durch Stecklinge vermehrt und in belg. Handelsgärtnereien in großen Mengen angezogen.
Lorbeerblätteröl, s. Lorbeeröl.
Lorbeergewächse, s. Lauraceen.
Lorbeerkampfer, s. Laurin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
*, s. Aleurites
Kuteragummi
Lack
Landwallnußöl *, s. Aleurites
Larat-oil
Leberthran
Leinöl
Lorbeeröl, s. Laurus
Mandelöl
Mastix
Mekkabalsam
Mohnöl
Moringaöl
Muskatnußöl
Mutterharz, s. Galbanum
Myrrhe
Nußöl, s. Wallnußöl
Nuttharz, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
, mit klebrigen Stoffen überzogene Stöcke, Abkochung von Quassienholz (Fliegenholz), welche, mit etwas Zucker vermischt, die F. in Menge herbeilockt, aber nur betäubt, und durch Fliegenpapier (s. d.). Die F. verlassen Räume, welche mit Lorbeeröl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
. Preis 1 Mk., Wert 15 Pf.
Bruchpflaster von Krüsi-Altherr, gegen Unterleibsbrüche, besteht aus Fichtenharz und Terpentin.
Bruchsalbe von Sturzenegger, ein Gemisch von Schweineschmalz mit wenig Lorbeeröl. Preis 5 Mk., Wert 10 Pf.
Brustsirup, weißer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Lauristonbis Laurus |
Öffnen |
Proz. Stärke etc. Man benutzt sie als Volksarzneimittel zur Magenstärkung, als Räuchermittel und in der Veterinärpraxis. Durch Auskochen und Pressen gewinnt man daraus besonders am Gardasee das schön grüne, halbflüssige Lorbeeröl (Lohröl, Oleum laurinum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
astronomy" (1855 u. 1865); "Elements of arithmetic" (1863); "Treatise on meteorology" (1868); "Elements of astronomy" (1869) etc.
Looröl, s. v. w. Lorbeeröl, s. Laurus.
Loos, Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Nordbahn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
. jecoris aselli, Leberthran; O. juniperi, O. fructuum juniperi, Wacholderöl; O. juniperi empyreumaticum, O. cadinum, Kaddigöl; O. lauri, O. laurinum, O. lauri unguinosum, expressum, fettes Lorbeeröl; O. lavandulae, Lavendelöl; O. lini, fettes Leinöl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
von einfachem Schweinefett mit etwas Lorbeeröl, kostet gleichfalls 5 M., Wert 10 Pf.
Brustkaramellen von Donat, s. unten Donats Brustkaramellen.
Brustsirup, weißer, von Mayer in Breslau, besteht aus weißem Zucker, Wasser und Rettichsaft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
, eine zu den Fettsäuren
gehörige Säure, die sich im Lorbeeröl, im Fett der
Pichurimbohne (Kotyledouen von ^ectanära?u-
einir^ m^oi- ^. et Ma?'t.), ferner im Kokosöl, im
Dikabrot und in einzelnen andern Fetten findet.
Zur Darstellung wird Laurostearin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
. Lauri , Lorbeeröl;
O. Lavandŭlae , Lavendelöl; O. Lini , Leinöl;
O. Macĭdis , Macisöl; O. Menthae piperītae , Pfefferminzöl;
O. Myristĭcae s. O. Nucistae , Muskatbutter; O. Olivārum , Olivenöl;
O. Olivarum commūne , gemeines
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0386,
von Ölbis Ölfarben |
Öffnen |
, Zitronenöl;
O. Foeniculi, Fenchelöl;
O. Humuli, Hopfenöl;
O. Lini, Leinöl;
O. Jecoris aselli, Leberthran;
O. Juniperi, Wacholderöl;
O. Laurinum, Lorbeeröl;
O. Laurocerasi, Kirschlorbeeröl;
O. Levistici, Liebstöckelöl;
O. Ligni Cedri
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Lorisbis Lorsch |
Öffnen |
Erinnerung an den 24. März 1848 (Garding 1873); Zeitschrift für schlesw.-holstein.-lauenb. Geschichte, Bd. 3 (Kiel 1872).
Loröl, s. Lorbeeröl.
Lörrach. 1) Kreis im Landeskommissariatsbezirk Freiburg des Großherzogtums Baden, hat 960,27 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
. Gesichtstäuschungen.
Mückenstifte, Schutzmittel gegen Fliegen und Mücken; sie enthalten als Grundmasse Paraffin, dem ätherische Öle, so Nelkenöl, ätherisches Lorbeeröl, Eucalyptol u. s. w., beigemengt sind.
Mückenvogel, s. Kolibris.
Mucker, im Volksmunde
|