Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Müllergaze
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
. Entschädigt wurden (1892) 709 Unfälle (8,15 auf 1000 Versicherte) mit 561841 M., darunter 91 Unfälle mit tödlichem Ausgang, 24 mit völliger Erwerbsunfähigkeit. (S. auch Berufsgenossenschaft.)
Müllergaze, s. Beuteltuch.
Müller-Guttenbrunn, Adam
|
||
75% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
von Bildnissen aus Rahels Umgang und Briefwechsel, Bd. 2 (Leipz. 1836); "Briefwechsel zwischen F. Gentz und A. H. M." (Stuttg. 1857).
Müller von Steinla, s. Steinla.
Müllerchen, s. Grasmücke.
Müllergaze, s. Beuteltuch.
Müllerīt, s. v. w
|
||
33% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Maschinen .
Mühlsteine , s.
Sandstein .
Mühlwellen , s.
Holz .
Müllergaze , s
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
benutzt zu dieser Arbeit Sichtmaschinen und Putzmaschinen. Die Sichtmaschinen wirken durch Siebe aus Müllergaze von steigender Feinheit, seltener aus Drahtgewebe, sind gewöhnlich um 5° geneigte, achteckige Prismen (Fig. 7 und 8) CC, deren Seiten bespannt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0049,
von Bernsteinsäurebis Biberfelle |
Öffnen |
, die
Beryllerdesalze , noch
keine Verwendung gefunden; man findet sie aber auf den Preislisten
der Chemikalienhandlungen. - Zollfrei.
Beuteltuch , Siebtuch, Müllergaze (fr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0849,
Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
und den umgebenden Mantel (Zarge) geworfen, um zum Zweck des Absiebens durch das Mehlloch in das Sieb J (Beutelgeschirr, Beutelwerk) zu gelangen. Dieser Beutel bildet einen Schlauch aus Müllergaze (Beuteltuch), der durch eine schwingende Gabel d heftig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Pressierenbis Prestel |
Öffnen |
in Gärung versetzt. Nach 8-12 Stunden entstehen milchige Schaumblasen und mäßig hoher, zäher, sich wälzender Schaum. Dieser wird mehrere Stunden hindurch wiederholt und, solange er sich hinreichend bildet, in einen Beutel aus Müllergaze geschöpft
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Beuteltierebis Beutelwolf |
Öffnen |
Dickhäutern ähnliche Charaktere aufweisen. (S. die einzelnen Artikel und Tafel: Beuteltiere I, II.)
Beuteltuch, Siebtuch, Beutelgaze, Müllergaze, ein in Kette und Einschlag aus starkem, festgedrehtem Kammgarn, Baumwollgarn, Leinen, Roßhaar
|