Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Münnerstadt
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
goldene Medaille der Berliner Ausstellung.
Münnerstadt, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Kissingen, an der Lauer und der Linie Oberndorf-Meiningen der Bayrischen Staatsbahn, 234 m ü. M., hat ein Amtsgericht, ein Forstamt
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
österr. Adelsstand erhoben und erhielt die große goldene Medaille der Berliner Ausstellung. Nach Budapest zurückgekehrt, wurde er 1895 zum Oberlandeskunstinspektor ernannt. 1896 vollendete er sein neuestes Kolossalgemälde «Ecce homo».
Münnerstadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Mainberg, s. Schweinfurt
Mainbernheim
Marktbreit
Marktheidenfeld
Marktstett
Mellrichstadt
Miltenberg
Mittelzell, s. Zell a. Main
Münnerstadt
Neuhaus, s. Neustadt 5)
Neustadt, 5) a. d. Saale
Obernburg
Oberzell
Ochsenfurt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Websterbis Wecklein |
Öffnen |
Gänheim in Unterfranken, vorgebildet zu Münnerstadt, studiert seit 1861 in Würzburg, München und Berlin, wurde 1869 Studienlehrer am Maximilians-Gymnasium in München
^[Abb.: Fig 3. Sicherheitskurbel.]
^[Abb.: Fig 4. Vorrichtung zum Vorsetzen der Lade.]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
. Sie ist abgedruckt in der Ausgabe des Heldenbuchs von v. d. Hagen und Primisser (Berl. 1825, 2 Bde.) und geht unter dem Namen Kaspars von der Rhön (aus Münnerstadt in Franken), welcher der eine der beiden Schreiber der (einzigen, jetzt in Dresden befindlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
in prachtvoller Lage an der Wupper, mit alter, in den letzten Jahren restaurierter Kirche.
Lutum (lat.), Kitt.
Lutz, Johann, Freiherr von, bayr. Staatsminister, geb. 4. Dez. 1826 zu Münnerstadt in Unterfranken, Sohn eines Schullehrers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
, Münnerstadt, Neustadt a. S., S., Volkach und Werneck. - S. (Suinfurt, Suinvordi) war schon im 10. Jahrh. eine Burg und Sitz der Markgrafen von S., wurde aber 1003 nach der Empörung des Markgrafen Heinrich auf Befehl des Königs Heinrich II. geschleift
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lüttringhausenbis Lützelstein |
Öffnen |
.
Lutz, Joh., Freiherr von, bayr. Staatsmann, geb. 4. Dez. 1826 in Münnerstadt, studierte 1843-48 auf der Universität Würzburg die Rechte, war mehrere Jahre als Richter an dem Kreis- und Stadtgericht Nürnberg, später Hilfsarbeiter im Justizministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
Bamberg) mit einer Kammer für Handelssachen und 15 Amtsgerichten (Bischofsheim, Eltmann, Euerdorf, Gerolzhofen, Hammelburg, Haßfurt, Hofheim, Bad Kissingen, Königshofen, Mellrichstadt, Münnerstadt, Neustadt a. d. Saale, S., Volkach, Werneck
|