Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Madai
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Madaibis Madâin Saleh |
Öffnen |
40
Madai - Madâin Saleh.
Lebensmitteln zu versorgen. Diese Besitzungen gingen in den Revolutionskriegen an England verloren, wurden jedoch durch die Wiener Verträge von 1814 und 1815 den Franzosen wieder zurückgegeben. Ein um so größeres
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
. Aufl., Reval 1847-48), "Das kurländ. Privatrecht" (Reval 1851), "Einleitung in die liv-, esth- und kurländ. Rechtsgeschichte" (ebd. 1849), sowie die mit Madai veranstaltete "Sammlung der Rechtsquellen Liv-, Esth- und Kurlands", Abteil. 1 (2 Bde., Dorp
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
197
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte.
Heyne, 2) R. Th.
Holzschuher
Hye, A. v.
Klein, 1) E. F.
Koch, 5) Ch. F.
Kuntze
Linde, v.
Madai, K. O. v.
Marquardsen *
Mommsen, 2) F.
Mühlenbruch
Ortloff
Osterloh
Pfeiffer, 1) B. W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
). Mit Madai veröffentlichte er noch: "Theoretisch-praktische Erörterungen aus den in Liv-, Esth- und Kurland geltenden Rechten" (Dorpat 1839-43, 4 Bde.). Seine "Darstellung des heutigen russischen Handelsrechts" (Riga 1829) ist ebenfalls mit besonderer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Mühlenbruchbis Mühler |
Öffnen |
bearbeitet als "Lehrbuch des Pandektenrechts", das. 1835-37, 3 Bde.; 4. Aufl. von Madai, 1844); die Fortsetzung von Chr. Fr. v. Glücks "Erläuterung der Pandekten", Bd. 35-43 (Erlang. 1833-43); "Lehrbuch der Institutionen des römischen Rechts" (Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
.).
Medĭco-mechanische Institute, s. Heilgymnastik.
Medĭcus (lat.), Arzt.
Medĭen, Mehrzahl von Medium (s. Spiritismus und Tischrücken).
Medĭen (semit. Madai) hieß im Altertum der großenteils gebirgige nordwestl. Teil von Iran. Das Land wurde im N
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
, 4 Mos. 11, 26.
l. Medan; 2. Medba
1) Abrahams Sohn, 1 Mos. 25, 2. 2) Schmerz-wasser. Eine Stadt der Moabiter, Ios. 13, 9. 16. Efa. 15, 2.
Meden
Maaß. Eine Landschaft in Asien, welche den Namen von Madai 1 Mos. 10, 2. hat, Esr. 6, 2. Estb. 1, 3. c
|